LawFirm®
Weiterentwicklung
|
|
Kennzeichnend
für die
Premium-Software LawFirm® ist die schnelle und kontinuierliche Weiterentwicklung,
mit der das Anwaltssystem durch Ergänzung neuer Programmfunktionen
und Verbesserung vorhandener Funktionen immer weiter ausgebaut und
optimiert wird.
Im
Vordergrund der Weiterentwicklungen stehen die Anregungen und
Wünsche unserer Kunden, die aus dem Alltag der verschieden
strukturierten Kanzleien an uns herangetragen werden. (Sprechen
Sie mit LawFirm®-Kanzleien über die Frage, wie man mit
unseren Erweiterungen und Verbesserungen zufrieden ist).
Da
die Updates/Upgrades in der günstigen Softwarepflegepauschale
enthalten sind, erweitert sich laufend der Nutzwert des LawFirm®-Systems,
ohne dass neue Lizenzgebühren anfallen. (Unsere Strategie
ist es also nicht, Erweiterungen zu 'sammeln' um diese dann
nach ein paar Jahren als 'neues Programm' mit neuem klangvollem
Namen zu verkaufen)
Möglich
wird diese schnelle Entwicklung durch das zugrunde liegende moderne
Entwicklungs-System von Microsoft und das sehr leistungsfähige
Datenbank-System der Microsoft Jet-Engine.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und
Schulungsvideos,
die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem
beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen. Die
Broschüre "Handbuchergänzung zu LawFirm® Version..." enthält
jeweils die mit der aktuellen Version eingeführten Neuerungen und
Ergänzungen -
hier kostenlos
anfordern...
|
Übersicht der bisherigen Weiterentwicklungen (Details weiter
unten...) |
Hier
ein Auszug aus den bisherigen Weiterentwicklungen:
-
Januar
2019:
Version 8.2u (840.01) -
Elektronische Gerichtspost / Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)
- (fast) so einfach wie E-Mail: Dieselbe Sendungs-Vor/Nachbearbeitung
für zwei ERV Transportwege (beA + Governikus Communicator), Ausbau des
Dokumentenverwaltungs-Cockpits, ERV Nachrichten-Viewer,
Bereitstellungs-/Export-Funktionen im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer,
etc.
-
Dezember 2016: Version 8.2t-4 (839.04)
(Ergänzungen blau markiert) -
Stufe 1 der Unterstützung des besonderen elektronischen
Anwaltspostfachs (beA),
Neufassung des PDF-Formulars für
Vollstreckunsaufträge nach GVFV (Pflicht ab 01.03.2017),
etc.
-
April 2016: Version 8.2t-3 (839.03)
(Ergänzungen blau markiert) -
Neues PDF-Pflichtformular für
Vollstreckunsaufträge nach GVFV, weiterer Ausbau und
Optimierung des
ergonomisch neu gestalteten Cockpit-Fensters zur
Dokumentenverwaltung (elektronische
Akte/Adresse/Arbeitsmappen), besondere Versandart "PER E-MAIL"
hervorgehoben,
etc.
-
Januar
2016: Version 8.2t (839.01) -
Ergonomisch neu gestaltetes Cockpit-Fenster zur
Dokumentenverwaltung (elektronische
Akte/Adresse/Arbeitsmappen), nochmals weiter ausgebaute PDF Bearbeitungsfunktionen
Seitenstempel (Anlagen + Lesezeichen), Gliederungsansicht,
Seiten nachträglich entfernen,
LawFirm®
Dokumenten-Viewer mit weiteren Anzeige-Optionen
u.a. zur Mobil-Nutzung, erweiterte
E-Mail Integration und -Workflows
(dortiges Aktenzeichen, Drag & Drop), aktuelle Betriebssystem-
und Office-Versionen (Windows 10, Server 2016, Office 2016),
etc.
-
Oktober
2014: Version 8.2s (838.01) -
Neues modernes Benutzeroberflächen-Design, neue Fassungen
der Pflichtformulare in der ZV, weitere PDF-Formulare für
Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe Anträge und
Abrechnungen (inkl. PKH / Regelgebühren Vergleichsrechnung),
Performance-Boost für Dokumente und Aufgaben, Drag & Drop
auch als Export, PDF Bearbeitungsfunktionen und
Posteingangsstempel, Scannen im PDF/A Format, 31
Rollbalken-Konfigurationsfunktionen (u.a. Zeiterfassungs- und
Buchungs-Texte), zusammengefasst in neuem Start-/Optionen-Fenster,
etc.
-
Juli 2013: Version 8.2r (837.01) -
RVG Reform 2013 (Neue Gebührenordnung durch das 2.
Kostenrechtsmodernisierungsgesetz): Neue Gebührentabellen
zum RVG 2013, Weiterverwendung RVG 2004/2006 + BRAGO für
Altfälle (§§ 60, 61 RVG), alle VV-Tatbestände,
RVG
Infofenster mit relevanten RVG-Textauszügen zur
aktuellen VV-Nr.,
Aktualisierte RVG Diktatvorlage,
Standard-Gebührenfolgen zum Schnell-Eintrag, Viele
Anrechnungs- und Abrechnungs-Automatiken, etc.
-
Februar
2013: Version 8.2q (836.01) -
Zwangsvollstreckung 2013 ("Reform der Sachaufklärung";
2. Stufe: integrierte PDF Formulare mit automatischer
Speicherung zur Akte und Bearbeitungsmöglichkeit), Neue Forderungsberechnung für ZV Anträge/Aufträge
(mit
entsprechend der Formular-Vorgaben gegliederter Zusammenfassung),
direktes Drag & Drop für EGVP Eingangsnachrichten auch
außerhalb des Mahnverfahrens, neuer EGVP Viewer (P),
Einbindung der geänderten Aufrufschnittstelle der neuen
EGVP Version 2.8, Anpassungen für das neue
Office 2013 etc.
-
Dezember
2012: Version 8.2p-5 (835.05) -
Zwangsvollstreckung 2013 ("Reform der Sachaufklärung";
1. Stufe: neuer Vollstreckungsauftrag mit Optionen), Forderungsberechnungen
(vorbereitet für Basiszinssätze
kleiner oder gleich Null), erweiterte Zeitstatistiken (E)
(Time & Billing, Controlling) etc.
-
April
2012: Version 8.2p-4 (835.04) - Direktes Drag & Drop (für E-Mails und Anlagen, aus
Outlook und vielen weiteren E-Mail Programmen, mit Erkennung der
E-Mail Eigenschaften / Zuordnungs-Automatiken), Tägliche zusätzliche
DB-Sicherungskopie (Weitere Verbesserung der
Betriebssicherheit ohne eigenes Zutun), etc.
-
Februar
2011: Version 8.2p-3 (835.03) - Erweiterte Fehlertoleranz bei Gerichtsantworten im EDA
Mahnverfahren (z.B. leere Dateien / falsch nummerierte
Dateien), Verbesserungen bei abgeschaltetem LawFirm
Zoom®, Suche nach Rechnungsnummern für das Jahr 2010 in der Kontierung, etc.
-
November
2010: Version 8.2p-2 (835.02) - Direktaufruf des LawFirm Dokumenten-Viewers aus der
Zeiterfassung (Dokumenten-Workflow), Excel-Export für
Forderungskontenlisten aus dem Foko-Arbeitsfenster,
weitergehende Unterstützung und Hinweise bei der
Zahlungszuordnung in der Kontierung, Erweiterung einiger
Auswahl-Rollbalken, etc.
-
Juli 2010: Version 8.2p
(835.01) - LawFirm® Zoom für die "große Freiheit" bei der Nutzung
unterschiedlichster Bildschirm-Formate (wie z.B. iPad®, iPhone®,
Netbooks, Doppel-Monitore, etc.), sehr flexible Zoom-Einstellungen für Berichte und Auswertungen, scharfe
Darstellung auch ab 144 DPI ("DPI-Awareness"),
EDA-Mahnverfahren, Dateiformat 4.0.0, kompatibel mit Office 2010 (außer "Office 2010 Starter", s.u.) + Neuausgabe der Broschüre "Textverarbeitung und
Datenaustausch", Performance-Boost für sehr umfangreiche
Daten im Dokumentenmanagement, Dokumentenworkflow:
intelligente Mustererkennung für Registernummern in
E-Mail-Betreffs und Dateinamen und Zuordnungs-Automatiken
zu Akten und Adressen (anhand der E-Mail-Adressen), Mobile
Akte: Standalone-Nutzung des LawFirm®-Viewers nach
Akten-Export ohne Kontakt zur LawFirm® Datenbank, modernes
"Windows 7"-Layout für Serviceprogramme
-
August
2008: Version 8.2o (834.01) - EDA Mahnverfahren (per EGVP und Diskette)
mit enger
Integration des EGVP und datenbank-basiertem Controlling, Kanzlei-Performance (E): kanzlei-weite Zeitstatistiken
(akten- und benutzerübergreifend) zu abrechenbaren / nicht
abrechenbaren Stunden, etc.
-
Dezember
2007: Version 8.2n (833.01) - modernes 3D Hintergrund-Layout
(farblich
konfigurierbar),
Dokumenten-Viewer mit dynamischer
Baumstruktur nach vielen Akteninhalten mit juristischer
Gliederungsfunktion, mandantenbezogene Abrechnungsfunktionen,
aktualisierte Mahnformulare (alte Fassungen werden noch
unterstützt!), Internet-gestütztes Info- und Update-System
(aktuelle Mitteilungen für LawFirm Anwender), etc.
-
Dezember
2006: Version 8.2m (832.01) - Umsatzsteuer-Umstellung mit vielen Automatiken
(z.B. für Liquidationen in der Übergangsphase) und einer eigenen
Themen-Broschüre zur Umsatzsteuer-Umstellung, Time &
Billing mit aktenbezogenen, benutzerindividuellen
Stundensätzen und Schnell-Eingabefunktion, volle Office 2007
Unterstützung auch für die neuen Features, Dateiformate und
Datei-Endungen (bereits mit der im November 2006 freigegebenen
Version von Office 2007 getestet), etc.
-
Juni 2006:
Version 8.2L -
RVG 07/2006
Anpassungen zu den Änderungen zur
außergerichtlichen Beratung, vorhandene Schnittstellen an Office 2007
angepasst und
getestet (Stand Office 2007 Beta2), neue
MyLawFirm®
Info-Leisten = modernste Bedienkonzepte (u.a. wie Windows
Vista) mit "Auf einen Blick"-Information und Direktnavigation,
Erweiterter Aufgaben- und Zeiterfassungs-Workflow,
Berichte in Vollbild-Darstellung, vollständige Neuentwicklung
der Fenstersteuerung (Anpassung an modernste Techniken) etc.
-
Juni 2005:
Version 8.2k - Integrierte Digitale Sachbearbeitung in allen wichtigen
Funktionsbereichen (Gebühren + Finanzen, Forderungen +
Beitreibung,
Teamarbeit mit Dokumenten - jetzt auch zu Adressen,
...), Automatisierter AbschriftenDruck, LawFirm® RechnerCheck, viele neue
Integrationen (StampIt /
WinFam / WinErb, Fax-Integration ein- und ausgehend, ...),
Akten-Zusatzinfos ausgebaut und flexibler
Auswertungsgenerator (für selbstdefinierte aktenbezogene
Listen, Auswertungen und Statistiken) etc.
-
Juni 2004:
(RVG-) Version 8.2i
RVG 2004 und netzwerkweite
Workflow-Unterstützung für
Digitales Diktieren
/ Spracherkennung,
erheblich erweiterte Umsatzauswertungen, etc.
-
April
2004: Version 8.2h-3 - u.a. Verbesserungen zum durchgängigen
Workflow der Digitalen Sachbearbeitung, etc.
-
Dezember
2003: Version 8.2h - Erste Anwaltssoftware, im Grundumfang
mit Elektronischen Arbeitsmappen, Elektronischer Akte für
alle Dateikategorien (Scan, Fax, E-Mail, Digitales Diktat, ...)
mit eigener Scan-Funktion und Dokumentenmanagement, Rechnungsnr.
Nachweis, etc. für die
Teamarbeit mit Dokumenten, Dateien
und Aufgaben in der
Kanzlei ohne Papierumlauf
-
November
2002: Version 8.2g - Ortsverzeichnis "Zauberstab", Mit
Doppelklick aus der Aktenhistorie an die relevante
Programmstelle, etc.
-
Juni 2002:
Version 8.2f-3 - Outlook-Synchronisation Plus, Div.Arbeitsplanungs- und Erledigungs-Workflows, neue
Umsatzstatistiken, etc.
-
Dezember
2001: Version 8.2e - Euro-Update (€),
Adressen-Direkteingabe, erweiterte Aktenlisten, etc.
-
August
2001: Version 8.2d - Beliebig viele Briefköpfe,
Autoupdate-System, Altkontierung zur Schnellübernahme von Daten,
etc.
-
Januar/Februar 2001: Version 8.2c -
Elektronische
Fristenkontrolle nach BGH Rechtsprechung, Erste
Anwaltssoftware mit umfangreichen Schulungsvideos zur
Selbsteinweisung - macht teure Schulungen überflüssig, Übernahme
Zeiterfassung als Aktenvermerk, etc.
-
Mai /
August 2000: Versionen 8.2a, 8.2b und früher: Buchhaltungskontierung
und Schnittstelle zu Buchhaltungsprogramm, Neue Textschnittstelle
mit komfortabler Erstellung und Verwaltung eigener Standardtexte, Dokumentenverwaltung
und elektronische Akte für selbsterstellte Dokumente,
Dateizuordnung per Dialog, etc.
|
Upgrade auf die Version 8.2u
(Januar 2019) - Elektronische Gerichtspost mit beA +
Gov.Communicator, ... |
Wichtiger Tipp: Beachten Sie wegen des modernen Designs
der LawFirm-Benutzeroberfläche bitte besonders die
Grafik-Einstellungstipps für die optimale Nutzung unter
älteren Betriebssystemen (Windows XP und früher) sowie unter
Server-Betriebssystemen.
Mit dem
Upgrade auf die LawFirm®-Version 8.2u werden viele wichtige
Neuerungen und eine Reihe von Verbesserungen, bei diesem
Upgrade insbesondere im Bereich der Elektronischen
Gerichtspost (ERV) mit dem
besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem
Governikus Communicator Justiz Edition hinzugefügt:
Dieselbe Sendungs-Vor/Nachbearbeitung für zwei ERV
Transportwege.
Das betrifft u.a.
Unterstützung
der Arbeit mit elektronischer Gerichtspost
- Neu (Highlight):
ausführliche Broschüre mit vielen nützlichen
Hintergrundinformationen und Beschreibung effizienter
Arbeitsabläufe im Zusammenspiel mit den neuen Funktionen
in LawFirm® ...
als PDF Broschüre zum Download.
Cockpit-Fenster zur Dokumentenverwaltung
(elektronische Akte/-Adresse/-Arbeitsmappen)
(P)
- Neu (Highlight): Neue Registerkarte (Import beA, EGVP):
Drag+Drop Import sowohl von Sendungen, die aus beA heruntergeladen wurden, als
auch direkt per Drag+Drop aus dem EGVP (aus dem Governikus Communicator Justiz
Edition)
- Neu: Automatische Umschaltung des Knopfs zum Öffnen des
beA / des Communicators (automatische Umschaltung von
EGVP auf Communicator, wenn der Communicator installiert
ist)
- Neu: Desktop-Verknüpfung zum Zielordner für beA-Sendungen
(die zip-Dateien mit den beA Ein-/Ausgangssendungen
werden in diesen Ordner heruntergeladen und von dort per
Drag + Drop in die LawFirm-Akte gezogen)
- Neu: Drop einer ERV-Datei in Fenster mit Aktenkontext
erzeugt automatisch eine Verknüpfung mit der
betreffenden Akte.
- Neu: Bei Drop einer ERV-Datei (Eingang oder Ausgang) in
Fenster ohne Aktenkontext (z.B. LawFirm-Hauptübersicht)
erfolgt die automatische Zuordnung der Akte anhand einer
intelligenten Registernummern-Erkennung in den ERV-Daten
(genauso wie bereits beim Importieren von E-Mails
aus Outlook).
- Neu: Die Adresse (Empfänger bzw. Absender) wird
automatisch zugeordnet, sofern die entsprechende
ERV-Adresse (Safe-ID) bei den Aktenbeteiligten gefunden
wird.
- Neu: Direkter Zugang zu
Internet-Anleitungsseiten für beA und Governikus
Communicator (siehe auch LawFirm-Menü: Extras / LawFirm
Linkservice, dort in der Rubrik "Anwaltspostfach (beA) /
Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)")
Im EDA-Mahnverfahren
- Neu: Automatische Umschaltung von EGVP-Client auf
Governikus Communicator, wenn dieser installiert ist
- Neu: Automatische Auflistung installierter
EGVP-Postfächer (EGVP-Client bzw. Communicator)
Neuer Nachrichten-Viewer zum elektronischen
Rechtsverkehr (ERV)

- Neu (Highlight): Zusammenfassendes Fenster mit
verschiedenen Registerkarten zur Anzeige aller Inhalte
einer ERV-Nachricht (beA und EGVP-Nachrichten) in
Klarschrift
(Exportierte zip-Dateien aus beA, Nachrichten-Ordner aus
Governikus Communicator, auch für schon früher aus dem EGVP
exportierte Nachrichten)
- Neu: Im Hauptfenster: Absender, Empfänger, Datum
empfangen/gesendet, Betreff (neben dem Klartext auch die
SAFE-IDs, direktes Herauskopieren z.B. für LawFirm®
Adresse möglich),
- Neu: Registerkarten: Textinhalt der Nachricht,
Visitenkarte, Anhänge / signierte Anhänge, (Signatur-)Zertifikate,
Inhaltsdaten (alle Dateien), Sendeprotokoll,
Prüfprotokoll
- Neu: Alle Datei-Auflistungen (z.B. Anhänge, Zertifikate,
Inhaltsdaten) jeweils mit Export-Möglichkeit per Drag &
Drop (z.B. für Einzel-Bearbeitung oder zur Weiterleitung
als E-Mail-Anlage)
- Neu: Direkter Dateizugriff im Windows-Explorer zur
Nutzung der Kontext-Menüs
Erweiterungen
im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer (P)
- Neu (Highlight): PDF-Umwandlung des aktuell angezeigten
Dokuments per Knopfdruck (für viele Dateiformate, u.a. Word,
Excel, Outlook, HTML) (
)
- Neu (Highlight): Neue Fenster zum Bereitstellen von
Dateien für den elektronischen Rechtsverkehr und zum
Exportieren von Dateien für sonstige Zwecke (z.B. als
Lesekopie, zum E-Mail Versand, zur Mitnahme auf
Mobilgeräten):
- Neu: Knopf (
)
zum Öffnen der Dateiauswahl für das Bereitstellen - oder
für einen direkten Export per Drag+Drop:

- Neu: Bereitstellen für den elektronischen
Rechtsverkehr (per beA oder Governikus Communicator):
- Umwandlung in PDF/A Format (bereits digital
signierte PDF-Dateien werden unter Beibehaltung
der Signatur kopiert)
- Benennung der Dateien entsprechend der ERV Verordnung (ERVV)
(dazu: Eingabemöglichkeit für Gerichts-AZ oder „Neueingang“,
Schlagwort zum Inhalt, Hauptbeteiligte)
- Optional: Kennzeichnung des 1. Dokuments als Schriftsatz
(weitere Dokumente sind dann Anlagen)
- Anlagen lfd. nummerieren lassen (Buchstabenkennzeichen und
Startnummer einstellbar)
- Optional mit „Anlagenstempel“ in den PDF Dokumenten
- Das Ergebnis der Bereitstellung als
Einzeldateien:

- Neu: Bereitstellen als Einzeldateien für
anderweitige Verwendung (mobile Akte, E-Mail Versand, etc.):
- Umwandlung in PDF/A Format oder Export im Originalformat
- Wahlweise umbenennen der Dateien aus dem Kommentartext zum
Dokument
- Optional Dateinamen mit vorangestelltem Datum (zur Beibehaltung der
Sortierung)
- Optional mit Kennwort-Verschlüsselung (z.B. zum Versand als
E-Mail Anlage)
- Neu: Bereitstellen als zusammengefasstes PDF-Dokument (z.B. als
Anlagen-Sammlung im ERV, als Lesekopie, zum E-Mail
Versand, zur Mitnahme auf Mobilgeräten, etc.):
- Umwandlung in PDF/A Format
- Einfügen von Lesezeichen aus dem Kommentartext zum Dokument
- Optional Lesezeichen mit vorangestelltem Datum
bei Bereitstellung für den
elektronischen Rechtsverkehr:
- Optional mit „Anlagenstempel“ auf der ersten
Seite jedes
Einzel-Dokuments
- Automatisches Aufteilen bei Überschreitung einer
vorgegebenen Größe (z.B. unterhalb von 30 MB für ERV
Versand)
bei Bereitstellung für sonstige
Zwecke:
- Optional mit Kennwort-Verschlüsselung (z.B. zum Versand als
E-Mail Anlage)
Das Ergebnis der Bereitstellung als
zusammengefasstes PDF Dokument:

- Neu: Registerkarte „Office-Optionen“ mit
Einstellungen zu Word, (Outlook-)E-Mails,
- Einfrieren der Fensterposition eines neben dem Viewer
geöffneten Word Dokuments (danach werden alle Word Dokumente
an dieser Position angezeigt)
- Feste Fensterposition wahlweise auch für Outlook-E-Mails
- Neu: Optionen für die PDF Datei
Schnell-Umwandlung (Speicherort, Aktion nach der Umwandlung,
z.B. umgewandeltes PDF-Dokument im Windows Explorer anzeigen
für D&D Import nach LawFirm oder zum Digitalen Signieren)
- Neu: Jetzt in PDF-Dokumenten auch mehrere
Seitenstempel auf einer Seite
- Neu: Die Inhalte von bis zu 5 verschiedenen
Seitenstempeln werden gespeichert (z.B. „Anlage“, „Bezahlt“,
„Mandant hat Abschrift“)
- Neu: Knopf (
)
zur PDF Schnell-Umwandlung der aktuellen Datei
- Neu: Knopf (
)
zur Anzeige von Signatur-Informationen zur aktuellen Datei
(der Knopf zeigt gleichzeitig an, ob eine digitale Signatur
vorhanden ist; sonst ist der Knopf grau / gesperrt)
Aktenfenster / Fristen, Termine (P)
- Neu: Neue Funktion: Standard-Wiedervorlage: 1 Monat
Standardtext-Bausteine
- Neu: Vorlage „EtikettenZweckform3481“ in der
Kategorie „Text Werkzeuge“; geeignet für den
Etiketten-Seriendruck mit Word
Unterstützte Betriebssystem- und Office-Plattformen
(Server 2019, Office 2019)
Bitte beachten: Einige der o.g. LawFirm®
Weiterentwicklungen setzen mindestens Windows XP
bzw. Windows Server 2003 voraus. Wir empfehlen, LawFirm®-Arbeitsplatz-PCs mit älteren
Betriebssystemen zu aktualisieren bzw. zu ersetzen.
Nützliche Funktionen für den elektronischen
Rechtsverkehr und die elektronische Sachbearbeitung (neu
seit der LawFirm®-Vorversion 8.2t, s. u.)
und vieles mehr.
|
Upgrade auf die Version 8.2t / 8.2t-4
(Januar / Dezember 2016)
- Dokumentenverwaltungs-Cockpit, beA Stufe 1, PDF Bearbeitung, ... |
Wichtiger Tipp: Beachten Sie wegen des modernen Designs
der LawFirm-Benutzeroberfläche bitte besonders die
Grafik-Einstellungstipps für die optimale Nutzung unter
älteren Betriebssystemen (Windows XP und früher) sowie unter
Server-Betriebssystemen.
Mit dem Upgrade auf die LawFirm®-Version 8.2t wird ein
neu gestaltetes Dokumentenverwaltungs-Fenster zum"Cockpit"
ausgebaut, die PDF Bearbeitungsfunktionen werden erneut
erweitert und viele wichtige Neuerungen und eine Reihe
von Verbesserungen hinzugefügt. Das betrifft u.a.
(ab V8.2t-4): Unterstützung
der Arbeit mit dem besonderen elektronischen
Anwaltspostfach (beA) - erste Stufe (P)
Eine vollständige Grundlage für
die Entwicklung eines direkten Datenaustauschs mit dem
beA steht leider noch nicht zur Verfügung.
Aber auch ohne eine beA-spezifische
Schnittstelle ist schon jetzt mit Hilfe der in LawFirm vorhandenen
Schnittstellen (z.B. Drag&Drop-Import und -Export
sowie Ordnerimport) und auf der Grundlage der schon seit
Jahren bewährten
Teamwork-Funktionen zur
Zusammenarbeit mit elektronisch ein- und
ausgehenden Dokumenten eine Nutzung der
beA Weboberfläche im
Zusammenspiel mit LawFirm möglich: In der ersten
Ausbaustufe der beA Integration wurden in LawFirm dazu
folgende Ergänzungen vorgenommen:
- Neue Registerkarte
"Versenden" im Dokumentenverwaltungsfenster
- Direkter Aufruf des beA
aus der Registerkarte "Versenden" im
Dokumentenverwaltungsfenster.
- Internet-Anleitungen zur
beA Einrichtung/Inbetriebnahme und zu den
Arbeitsabläufen in der Zusammenarbeit mit LawFirm und beA: Aufruf aus der
Registerkarte "Versenden" im
Dokumentenverwaltungsfenster.
Die Verteilung /
Bearbeitung eingegangener beA Nachrichten erfolgt
über die elektronischen
Arbeitsmappen in LawFirm.
(ab V8.2t-4):
Vollstreckungsauftrag nach GVFV (Pflichtformular ab
01.03.2017)
Ergonomisch neu gestaltetes Cockpit-Fenster zur
Dokumentenverwaltung (elektronische
Akte/Adresse/Arbeitsmappen)
Funktions-Bereiche in
der Bedien-Abfolge (gegen den Uhrzeigersinn, beginnend
rechts oben):
- Rechts oben: Scannen (im PDF/A Format),
Kommentarsuche, Import, Auswahl der anzuzeigenden
Dokumente
- Links: mehr Platz für die Dokument-/Datei-Liste
(noch besserer Überblick in großen Akten), mit
Knöpfen zur
- schnellen Auswahl/Abwahl von Dokumenten,
- zum Beginn eines Zeitsatzes (für die
Bearbeitungstätigkeit zum aktuellen Dokument)
- zum Öffnen des Dokuments im Windows Explorer,
mit Zugang zu allen Kontextmenü-Funktionen
- zum Verbreitern der Dokument-/Datei-Liste
- Rechts in der Mitte: Details zum aktuellen Dokument
mit
- Rechts unten: Bearbeitungsfunktionen
zusammengeführt:
- (ab V8.2t-3): Weiterer
Ausbau und Optimierung
- Automatisches Verschieben
des Arbeitsblocks "Details zum aktuellen Dokument"
bei aufgeklappter Dokument-Auswahl,
- Ergänzung der Information
"zuletzt bearbeitet am ... durch ..."
- Optimierung der
Spaltenreihenfolge und -breite für noch besseren
Überblick bei aufgeklappter Dokument-Auswahl,
- Auswahlrollbalken für die
Zuordnung zu einer neuen Akte mit
Registernummern-Spalte.
Weiterer Ausbau der PDF Bearbeitungs-Funktionen
- Zusammenfassung früherer LawFirm®-Upgrades:
- gescannte Dokumente direkt im PDF
Format speichern (im langzeit-archivierbaren Format nach dem
PDF/A Standard),
- im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer: PDF Seiten-Navigation, PDF Seiten
drehen
(wenn diese nicht geschützt sind).
- Knopf zum Öffnen des PDF-Dokuments im
PDF-Standardprogramm des PCs (z.B. Schnellaufruf der
Acrobat Vollversion)
- Integration weiterer PDF-Formulare (insgesamt acht
verschiedene Formulare für ZV, BerH, PKH)
mit Speichern und Nachbearbeiten der ausgefüllten
Formulare/Inhalte in der elektronischen Akte Bitte beachten:
Tipps und Hinweise zur Arbeit mit den BerH / PKH
PDF-Formularen
- Neu mit der aktuellen LawFirm®-Version:
- Neu (Highlight): Dokument-Stempel für PDF Dokumente - max. einmal je
Dokument, z.B. für Eingangsstempel
- Neu (Highlight): Seiten-Stempel mit Lesezeichen - max. einmal je
Seite, z.B. für Anlagenstempel, Gliederung großer
Dokumente
- (ab V8.2t-3):
Knopf zur Übernahme des Dokument-Kommentars als
Stempeltext
- Neu (Highlight): Lesezeichen-Ansicht (= Gliederungs-Ansicht mit
Bearbeitungsfunktionen)
- Neu: Automatisches Öffnen der neuen
Lesezeichen-/Gliederungs-Ansicht beim Öffnen von
PDF-Dokumenten mit Lesezeichen
- Neu: Knopf (
)
zum Ein-/Ausschalten der
Lesezeichen-/Gliederungs-Ansicht
- Neu (Highlight): Knopf (
)
zum nachträglichen Entfernen von (zuviel gescannten)
Seiten
- Neu: Knopf (
)
zum Öffnen des aktuellen Dokuments im Windows Explorer
(z.B. zur PDF-Umwandlung)
Weitere Ergänzungen
im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer
- Neu (Highlight): Option "Schriftgrad für den Inhalt der
Dokument-Liste" für bessere Bedienbarkeit mit
Mobil-/Touch-Geräten
- Neu (Highlight): Option "Viewer auch für Einzeldokumente
anzeigen" = etwas langsameres Öffnen einzelner
Dokumente, dafür Nutzbarkeit der erweiterten
Viewer-Funktionen
- Neu (Highlight): Option "Ordnerstruktur beim Viewer-Start
komplett aufklappen" (wie [++] Knopf) öffnet beim
Start alle Ordner in der dynamisch gebildeten
Ordner-Baumstruktur
- Neu (Highlight): Option für Outlook E-Mail Dateien (.msg)
"Beim Dok.Wechsel vorheriges Dokument schließen"
- (ab V8.2t-3): Neue
Option für Öffnen des Vollstreckungsauftrags nach
GVFV im Standard PDF-Viewer
- (ab V8.2t-3):
Erneutes Öffnen eines gerade geschlossenen Dokuments
per Doppelklick
Weiterer Ausbau der
E-Mail Integration und -Workflows
- Neu (Highlight): Einsetzen des "dortigen Aktenzeichens" in den
E-Mail Betreff als "Ihr Zeichen"
(unterstützt Zuordnungs-Automatiken auch beim
Empfänger)
- Verbesserung: Drag & Drop Import bei
abgeschalteten Hover-Effekten (aus dem
modernen Oberflächen-Design)
- (ab V8.2t-3):
besondere Versandart "PER E-MAIL" an den Anfang des
Auswahlrollbalkens gesetzt (+ mehr Einträge im
aufgeklappten Auswahl-Rollbalken)
Aufgabenmanagement / Controlling
- Neu (Highlight): Zusätzliche Spalte "Eingetragen" in der
Arbeitsliste "Telefonliste/Arbeitsplanung" zur
einfacheren Abarbeitungs-Kontrolle
RVG Gebühren
- Neu: Anpassung der Gebührentatbestände mit den
VV-Nummern 5100 ff.: erste Gebührenstufe bis 60 €
(zum Hintergrund:
BGBl. Teil 1, 2015, Nr. 31, Artikel 5 auf Seite
1336)
Unterstützte Betriebssystem- und
Office-Plattformen (Server 2016, Office 2016)
Bitte beachten: Einige der o.g. LawFirm®
Weiterentwicklungen setzen mindestens Windows XP
bzw. Windows Server 2003 voraus. Wir empfehlen, LawFirm®-Arbeitsplatz-PCs mit älteren
Betriebssystemen zu aktualisieren bzw. zu ersetzen.
Verschiedene Ergänzungen / Verbesserungen
- Verbesserung: Duplizieren der Angaben zur Anschrift im
Forderungskonto (Mietforderungen)
- Verbesserung:
Elektronisches-Mahnverfahren (EDA): Anzeige des
gesetzlichen Vertreters im Bericht zum MB-Antrag auch
bei unvollständigen Angaben
- Verbesserung: Aktenkonten-Saldenliste: verbesserte Fremdgeld- /
Auslagen-Kontrolle
- Neu: Ausdruck der Geburtstags-Liste
- Neu: LawFirm®-Zoom Optionen: Speichern der Einstellung
für die Option "proportional"
- Neu: Dokumenterstellungs-Optionen: arbeitsplatzbezogenes
Speichern der Einstellung "als .docx"
- Verbesserung: Abschluss der SEPA: "Konto" und "BLZ" sind nun keine
Pflichtangaben mehr
- Neu: Weiter beschleunigtes Öffnen des LawFirm®-Anmeldefensters
und vieles mehr.
|
Upgrade auf die Version 8.2s (Oktober 2014)
- Neues, modernes Design, ... |
Mit dem Upgrade auf die LawFirm®-Version 8.2s werden neben
einer umfassenden Benutzeroberflächen-/Design-Überarbeitung
und -Modernisierung viele wichtige Neuerungen und eine Reihe
von Verbesserungen hinzugefügt. Das betrifft u.a.
Modernisierung der Benutzeroberfläche
Nachdem die Benutzeroberfläche bereits
mehrfach aktualisiert wurde - zuletzt durch die
Einführung von individuell einstellbaren 3D
Farbverläufen sowie der sehr flexiblen LawFirm®
Zoom Funktion, mit der nicht nur die Fenstergröße
sondern auch die Fensterinhalte optimal an den
Bildschirm angepasst werden ("responsive Design") -
wird nun das LawFirm®
Design an aktuelle
Betriebssysteme, Office-Versionen und moderne
Mobilgeräte angepasst (zur
Bildergalerie aus den Tests mit Windows 10 Preview):
- Neu (Highlight):
Aufhellen des Hintergrunds
und der Beschriftungen (automatisch für alle Anwender, die nicht bereits
individuelle Hintergrundfarben eingestellt haben),
- Neu:
Aufhellen der Hintergrund-Farbe für Pflicht-Felder,
- Neu (Highlight):
Hauptübersicht (Menü) in modernem
Design mit
vergrößerten Schaltflächen (noch einfachere Nutzung mit
Mobilgeräten wie Tablets oder Smartphones), moderne
Schriftart, Hover-Effekte, ...
- Neu (Highlight):
Neues Optionen-/Start-Fenster mit direktem Zugang zu
allen wichtigen Einstellungsmöglichkeiten (insbesondere
zur Benutzer-Oberfläche),
- Neu (Highlight):
Überarbeitung sämtlicher Formulare:
moderne Schriftart, Hover-Effekte, div.
Vereinheitlichungen und Ausrichtungen,
- Bitte beachten:
Grafik-Einstellungstipps für die optimale Nutzung unter
älteren Betriebssystemen (Windows XP) und Servern,
- Bitte beachten: Um die Bedienwege noch kürzer zu
gestalten, wurde das Menü leicht
umstrukturiert:
- Das Menü Buchhaltung wurde in das Menü Kanzlei
integriert
- Das Menü Know-How wurde in das Menü Elektronische
Akte (Dokumentenmanagement) integriert
- Das Menü System wurde in das Menü Extras integriert
- u. V. m. ...
Performance-Boost für Dokumenten- und Aufgabenmanagement
- als Ergebnis eines tiefgehenden
Forschungs- und Entwicklungsprojekts konnte die Arbeit auch mit sehr
großen Datenmengen (d.h. bei sechs- bis siebenstelligen
Dokument- bzw. Aufgaben-Anzahlen) in den folgenden Funktionsbereichen
nochmals deutlich beschleunigt werden:
- Neu (Highlight):
Import von E-Mails, Fax-,
Diktatdateien, Scans, etc. - per Drag & Drop oder
Ordner-Import,
- Neu (Highlight):
Weiterleiten zwischen den
Elektronischen Arbeitsmappen, insbes. mehrere
Dokumente gleichzeitig,
- Neu (Highlight):
Aktenübergreifende Anzeige von Dokumenten zu
Adressen mit dem
LawFirm®
Dokumenten-Viewer,
- Neu (Highlight):
Änderung der
Akten-/Adressen-Zuordnung, insbes. bei mehreren
Dokumenten,
- Neu (Highlight):
Wechseln in die Registerkarten
zur Kommentar-Suche, zum Ordner-Import, zum
Scannen...,
- Neu (Highlight):
Anzeige/Aktualisierung von
Tages-Erinnerungen mit der
MyLawFirm®
Info-Leiste,
- Neu (Highlight):
Eintrag/Änderung von WV,
Terminen, Aufgaben, Telefonaten, Notizen,
- Neu (Highlight):
Anzeige/Aktualisierung von
Tages-Erinnerungen mit der
MyLawFirm®
Info-Leiste.
Drag & Drop
Funktionserweiterungen
- Neu:
Import von
Internet-Verknüpfungen: einfach durch Ziehen des
Symbols vor der Internet-Adresse in der Adressleiste des
Internet-Browsers, auch für die neuen Versionen 10 und
11 des Internet Explorers sowie für viele andere
Browser.
- Neu (Highlight): Neben dem Import nun auch Export per Drag & Drop:
über neue
Export-Fenster (Symbol:
) im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer und im
LawFirm®
EGVP Nachrichten-Viewer (einfache und schnelle Übernahme von
Dokumenten und von Windows Ordner-Inhalten als E-Mail Anlagen, als Kopie in
Windows-Ordner oder -Geräte, als Kopie in andere
LawFirm®-Akten, etc.)
Weiterer Ausbau der PDF
Funktionalitäten
- Neu (Highlight):
Gescannte Dokumente direkt im PDF
Format speichern (im langzeit-archivierbaren Format nach dem
PDF/A Standard),
- Neu (Highlight):
im
LawFirm®
Dokumenten-Viewer: PDF Seiten-Navigation, PDF Seiten drehen, Eingangsstempel für PDF Dokumente
(wenn diese nicht geschützt sind).
- Neu (Highlight):
Integration weiterer PDF-Formulare (nun insgesamt schon
acht verschiedene Formulare):
Neue Fassungen der Pflichtformulare in der
Zwangsvollstreckung
Neue Formulare für PKH und Beratungshilfe
Weitere RVG-Anrechnungsautomatiken
- Neu (Highlight): z.B. für
außergerichtliche Geschäftsgebühren nach RVG 2006 auf Verfahrensgebühren
nach RVG 2013
Erweiterte Konfiguration für Rollbalken-Inhalte
- Neu: Eigene Tätigkeits-Texte für die Zeiterfassung
- Neu: Eigene Buchungs-Texte für die Kontierung
- Neu (Highlight): Alle (31 !) Rollbalken-Konfigurationsfunktionen
zusammengefasst in neuem Optionen-/Start-Fenster
Verbliebene Änderungen für das SEPA
Zahlungsverkehrs-Verfahren
- Neu: u.a. Kanzlei-Optionen,
Angaben zum EDA Mahnverfahren, breitere IBAN/BIC Felder
für Bankverbindungen zu den Adressen
Elektronische Rechtsbehelfsbelehrungen im EDA
Mahnverfahren
und vieles mehr.
|
Upgrade auf die (RVG
2013-) Version 8.2r (Juli 2013) |
mit dem
Upgrade auf die LawFirm® Version 8.2r wurden die Unterstützung der
durch das
2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) umfassend
geänderten Vorschriften des neuen Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes
2013, sowie in vielen anderen Punkten Erweiterungen
und Verbesserungen im Rahmen der Software-Pflege ausgeliefert:
Reform des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (neue Gebührenordnung
"RVG 2013")
- Neu (Highlight):
Komplette Implementierung aller Gebührentatbestände des
RVG 2013-Vergütungsverzeichnisses (mehr als 350 zusätzliche VV-Tatbestände
(einschließlich Pflichtverteidigergebühren))
- Neu:
Automatische Anwendung des RVG 2013 auf alle neuen Akten (RVG
2006
manuell einstellbar) und auf alle Vollstreckungsmaßnahmen nach
dem 01.08.2013 (ohne gesonderte Benutzereingabe)
- Neu:
Automatische Anwendung RVG 2006 bzw. RVG 2013 bei außergerichtlichen
Maßnahmen, MB und VB im Forderungskonto entsprechend dem
Gebührenordnungs- (Tabellen-)Eintrag in der betreffenden Akte
- Neu (Highlight):
Neben RVG 2013-Abrechnung bleiben RVG 2006-, RVG 2004- und die BRAGO-Abrechnung (für Übergangsfälle
und Altakten nach §§ 60, 61 RVG) uneingeschränkt und auf Dauer möglich (auch z.B.
RVG 2006-Gebührenänderungen aufgrund nachträglicher
Streitwertänderungen)
- Neu (Highlight):
RVG 2006-Gebühren und RVG 2013-Gebühren können auch in derselben Akte
nebeneinander eingetragen und abgerechnet werden (Beispiel:
Vollstreckung nach dem 01.08.2013 in Akte, bei der für die
vorherige Tätigkeit RVG 2006-Gebühren angefallen sind)
- Neu: Alle
Pflichtverteidigergebühren sind direkt auf Knopfdruck
aus-wählbar
- Neu (Highlight):
RVG
Infofenster: zu jedem (!) Gebührentatbestand des VV
(RVG 2006 / RVG 2013 je nach der für die Akte eingestellten
Gebührenordnung) eine
synoptische Zusammenfassung der (im Vergütungsverzeichnis an
vielen Stellen verteilt aufgeführten) relevanten Vorschriften
und Vorbemerkungen einschließlich der jeweiligen Satz-/Betrags-(rahmen-)Sätze
- Neu: Bei Aufruf
des RVG-Infofensters: automatische Übernahme der VV-Nr. aus der aktuellen Gebührenzeile mit
Möglichkeit einer Neuauswahl der VV-Nr. im RVG-Infofenster und
optionaler Übernahme in die Gebühren (Auswahl der gewünschten
VV-Nr. auf Grundlage einer Synopse aller dafür relevanter
Bestimmungen des VV)
- Neu:
RVG 2013-Abrechnung im bewährten Gebühren-/ Liquidations-Workflow
- Neu:
Automatische Zitate aller (!) jeweils relevanten
VV-Gebührennummern gemäß § 10 Abs. 2 RVG
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Berücksichtigung der Mindestgebühr und des neuen
(von der Mandantenzahl abhängigen) Höchststreitwerts von 30 bis
100 Mio. Euro (§ 22 Abs. 2 RVG)
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: nachträgliche Änderung eingetragener Gebühren
(z.B. bei Streitwert- oder Gebührensatzänderung)
- Neu:
Automatischer Mittelgebührvorschlag bei Satzrahmen- und
Betragsrahmengebühren (unter Berücksichtigung der neuen
Schwellengebühren)
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Übernahme von Nebenkosten aus dem
Nebenkostenfenster und RVG-richtige Berechnung; insbesondere:
Berücksichtigung von Farbkopien und der Regeln für die
Berechnung elektronisch übermittelter Dokumente (Mindesbetrag
bei selbst eingescannten Seiten; Höchstbetrag bei Übermittlung
in einem Arbeitsgang)
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatische Berechnung der (vom Gebührensatz der Geschäfts-
/ Verfahrensgebühr unabhängigen) Mehrvertretungsgebühr
- Neu (Highlight):
RVG 2013-Standardgebühren-Automatik (Eintragen mit einem Mausklick)
in den Bereichen Zivilrecht, Bußgeldsachen, Strafsachen,
einschließlich eventueller Mehrvertretungsgebühren,
Anrechnungen, etc.
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Automatische Berechnung von Abwesenheitsgebühren
(Inland und Ausland), Hebegebühren, Ablichtungen, Post- /
Telekom-Pauschale sowie der Gebühren für die Überlassung von
elektronischen Dokumenten (Nr. 7000 VV)
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatische Berechnung und Eintrag der Differenz-Verfahrensgebühr und Differenz-Einigungsgebühr bei
gerichtlichem Vergleich mit mitverglichenen außergerichtlichen
Teilen
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatische und tabellengesteuerte Berechnung und Eintrag der
Kürzungen nach § 15 III RVG (ca. 20 Kürzungs-Fallgruppen)
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatische und tabellengesteuerte Berechnung und Eintrag von
Anrechnungen (Vollanrechnung und zu 1/3 – ca. 36
Anrechnungsfallgruppen) unter Berücksichtigung von
Split-Anrechnungen bei mehreren Anrechnungstatbeständen
nebeneinander
- Neu (Highlight): analoge Automatiken für die neuen Betrags-
/ Betragsrahmen-Anrechnungen
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Anzeige der eingetragenen Netto-Gebührensumme und
der bereits mit Liquidation abgerechnete / nicht abgerechnete
Gebühren
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Budgeteinträge zur Akte nach RVG-Tabelle
- Neu:
Kostenrisiko-Berechnung mit (überlaufbarer) Automatik für BRAGO
/ RVG 2006 / 2013 unter Berücksichtigung der Teilanrechnung
außergerichtlicher Gebühren nach VV Nr. 2300 ff
- Neu: Auch bei
RVG 2013-Gebühren: Vergleichsrechnung Stundenhonorar / RVG-Berechnung
im Stundenaufstellungsfenster
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatischer Eintrag von Teilanrechnungen der
außergerichtlichen Geschäftsgebühr (auch Teilanrechnung der
Mehrvertretungsgebühr) auch mit den Gebühren zu MB im
Forderungskonto
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: In den Aktengebühren eingetragene außergerichtliche Gebühren
werden im Stuttgarter MB zur automatischen Berechnung des ‚Minderungsbetrags’
herangezogen
- Neu: Auch bei RVG 2013-Gebühren: Sortierung
aller Gebühreneinträge vom Aktenfenster bis zur Liquidation nach
Datum, innerhalb desselben Datums nach Gruppen (Gebühren,
Anrechnungen, Nebenkosten) zur sachgerechten Sortierung bei
Abrechnung mehrerer Angelegenheiten
- Neu: Auch bei RVG 2013-Gebühren: Sehr
praktisch: Bei Datumsänderung in vorhandener Geschäfts- /
Verfahrensgebühr: Automatische Anpassung des Datumseintrags von
‚abhängigen’ Gebühren (Mehrvertretungsgebühr, Anrechnungen,
Postpauschale), soweit noch nicht mit einer Liquidation
abgerechnet)
- Neu: Auch bei RVG 2013-Gebühren: Bei allen
Geschäfts- / Verfahrensgebühren mit Betrag / Betragsrahmen
automatische Berücksichtigung der Mehrvertretungserhöhung
- Neu: Auch bei RVG 2013-Gebühren: Bei allen
Geschäfts- / Verfahrensgebühren als Wert-Gebühren /
Wert-Rahmengebühren automatischer Eintrag der entsprechenden
Mehrvertretungsgebühren und automatischen Anrechnungen auf
Mehrvertretungsgebühren (z.B. Teilanrechnung
Mehrvertretungsgebühr zu Gebühr 2300)
- Neu:
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatischer datumsrichtiger Eintrag auch mehrerer entstandener
Mehrvertretungsgebühren bei nachträglichem
Mehrvertretungseintrag im Akten-Gebührenfenster (auch für
mehrere Verfahrens- und Geschäftsgebühren)
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatischer Eintrag einer Mehrvertretungsgebühr und der
Postpauschale mit den Gebühren zu allen Maßnahmen aus dem
Forderungskonto (außergerichtliche Maßnahmen, MB, VB, ZV)
- Neu: Auch bei RVG 2013-Gebühren: Bei
außergerichtlichen Maßnahmen im Forderungskonto optional nur die
Gebühr für ein einfaches Schreiben (0,3 Geb. nach VV Nr. 2301
RVG 2013) eintragen
- Neu (Highlight):
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Automatische Berechnung weiterer Postpauschalen zu allen
Gebühren, die (mit Gebührendatum) nach einer bereits
eingetragenen Postpauschale eingetragen wurden (ermöglicht
automatische Berechnung mehrerer Postpauschalen in verschiedenen
Angelegenheiten bei datumsrichtiger chronologischer
Gebühreneingabe)
- Neu:
Auch bei RVG 2013-Gebühren: Nebenkosten: Bei der Übertragung von Ablichtungen (Kopierer,
Scanner) wird bei Übertragungsvorgang die Freimenge von jeweils
100 Kopien für Mandant sowie Gegner + andere Beteiligte in Abzug
gebracht (vgl. VV Nr. 7000 Ziff. 1 b) und 1) c) RVG); Farbkopien
werden dabei gesondert berücksichtigt.
und vieles mehr.
|
Upgrade auf die Version 8.2q -
Zwangsvollstreckung 2013,
PDF-Pflichtformulare, EGVP V2.8, Office 2013, ... (Februar 2013) |
Neben einer Reihe von
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2q unter anderem Folgendes:
-
Neu(Highlight): Transparente
Einbindung der 3 neuen PDF-„Pflicht-Formulare“ des
BMJ (PfÜB wegen Geldforderungen, PfÜB wegen
Unterhaltsforderungen, Anträge auf Durchsuchungs- /
Nachbeschluss): ZV-Aufträge / -Anträge werden in
LawFirm® so behandelt / bearbeitet wie zuvor die
entsprechenden ZV-Word-Dokumente (keinerlei neuen
Abläufe zu lernen)
-
Neu(Highlight): Transparente
Einbindung des PDF-Formulars des Deutschen
Gerichtsvollzieherbundes e.V. (DGVB)
-
Neu(Highlight): Neue
Forderungsaufstellung für ZV-PDFs mit Aufgliederung
der Forderungen und Gebühren nach den Anforderungen der
vorstehenden 4 Formulare
-
Neu(Highlight): Vollautomatisches
Vorausfüllen von mehr als 70 neuen Feldern in den
vorstehenden 4 Formularen aufgrund der in LawFirm®
eingetragenen Daten (ab Windows® XP SP3), inkl. der
Angaben zur Forderungsaufstellung.
Die zugrundeliegende
Formularpflicht ist auch so zu verstehen, dass alle diese Felder auch ausgefüllt
werden müssen (vgl.
‚FAQ(18)‘ des BMJ: "... dürfen mithin nicht genutzt
werden, um die Strukturierung der Formulare zu verändern
oder das Ausfüllen der in den Formularen vorgesehenen
Felder zu umgehen").
-
Neu(Highlight): Neuer
PDF-Viewer/-Editor integriert im LawFirm®-Viewer (ab
Windows® XP SP3)
-
Neu(Highlight): Editieren und
Speichern der 3 BMJ-Formulare im LawFirm®-Viewer (Das
ZV-Formular des DGVB kann im Acrobat®-Reader als
Standard PDF-Viewer bearbeitet und gespeichert werden –
Voraussetzung: Installation des Acrobat-Reader) (ab
Windows® XP SP3)
EGVP (Arbeit mit allgemeinen Nachrichten)
(Wichtige Funktion und
Vorbereitung für den künftig
für Rechtsanwälte verpflichtenden elektronischen Empfang
von Gerichtsnachrichten)
-
Neu (Highlight): Neuer
EGVP-Viewer zur Anzeige kompletter EGVP-Nachrichten auch
außerhalb des Mahnverfahrens (z.B. nach Drag+Drop-Import
von EGVP-Nachrichten in eine LawFirm®-Akte)
-
Neu: Extrahieren von Attributen
aus allgemeinen EGVP-Nachrichten bei Drag+Drop und
Ordnerimport (Empfänger, Absender, Datum, Betreff)
(Wichtige Funktion und Vorbereitung für den künftig für
Rechtsanwälte verpflichtenden elektronischen Empfang von
Gerichtsnachrichten)
-
Neu: Erkennung neue
EGVP-Schnittstelle bei Knopfdruck-Übernahme der
Postfach-Einstellungen in LawFirm®
-
Verbesserung: Erweiterte
Fehlertoleranz bei Gerichtsantworten im EDA
Mahnverfahren (z.B. leere Dateien / falsch nummerierte
Dateien),
Akten suchen
-
Neu: Neuer Aktenfilter für
Akten, bei denen keine offene WV/Vorfrist eingetragen
ist (Akten mit abgelaufenen WV, die nicht als erledigt
gekennzeichnet wurden, werden nicht angezeigt)
-
Verbesserung: In Auswahlliste
nach Datumsbereich auch soeben erst duplizierte Akten
einbeziehen
Akten (Gebühren)
-
Verbesserung: Anrechnung der
außergerichtlichen Geschäftsgebühr auf die
Verfahrensgebühr in finanzgerichtlichen Verfahren (VV
3200)
-
Verbesserung: Postpauschalen
bei mehreren ZV-Aufträgen
-
Verbesserung: Anrechnung
außergerichtliche Gebühr auch im Bereich der
Mindestgebühren
Liquidationen, Kostenberechnungen
Aktenkonten-Saldenliste
Elektronische Akte (Workflow)
Elektronische Akte (E-Mails importieren)
-
Neu (Highlight): Direktimport
von E-Mails(mit Anlagen) bzw. einzelner E-Mail-Anlagen
aus Outlook (und einigen anderen verbreiteten
E-Mail-Programmen) in LawFirm®-Akte per Drag+Drop (ohne
Zwischenschritt)
-
Neu: Extrahieren von
E-Mail-Attributen aus .eml-Dateien (Empfänger, Absender,
Datum, Betreff) bei Drag+Drop und Ordnerimport
Forderungskonto
Massenbearbeitung von Forderungskonten (Workflow)
Kanzlei-Performance (Zeitstatistiken)(E)
-
Neu (Highlight): Auswertung
nach Benutzern/Aktenzeiten
-
Neu (Highlight): Einzelne
Zeiteinträge nach Benutzern an Tagen
-
Neu (Highlight): Auswertung
nach Benutzern/Tagessummen
-
Neu: Neue Schnelltasten für
Zeiträume: Akt. Jahr, Akt. Monat, Akt. Woche,
Kalenderwoche im Jahr
-
Neu: Vorbelegung besonderer
Speicherpfad für ‚reine‘ Excel-Datei
Externe Programme
Buchhaltung (Kontierung)
LawFirm®-Rechnercheck
-
Neu: Direktzugriff auf
LawFirm®-Rechnerservice-Einstellungen und
Service-Funktionen (zu LawFirm®-Startprüfungen, zur
Turnusmäßige Datenpflege, zu Tagessicherungen, zu
Internet-Mitteilungen, zu Pflegeprotokollen, Rücksetzen
Testdatenbank etc. - ohne Wechsel zum Rechnerservice, so
dass im Terminalserver-Betrieb das Admin-Kennwort des
Servers nicht benötigt wird)
-
Neu: Erkennung von 32 und
64Bit-Versionen von Windows und Office 2010, 2013;
Erkennung von Windows 8 und Windows Server 2012
Versionen
-
Neu: Erkennung neue
EGVP-Schnittstelle bei Übernahme der
Postfach-Einstellungen in LawFirm®
-
Neu: Erweiterung
Performance-Tests (Zeit für Computer-Auflistung im
Netzwerk)
Zusätzliche Datensicherung (LawFirm®-Datenbank)
-
Neu (Highlight): Zusätzliche
vollautomatische Tages-Sicherung der jeweils aktuellen
LawFirm®-Datenbank auf dem LawFirm®-Serverrechner mit
Tages-, Wochen- und Monatsarchiv. Die Zahl der
aufzubewahrenden Tages-, Wochen- und Monatssicherungen
und der frei zu haltende Plattenplatz kann im
LawFirm®-Rechnerservice eingestellt werden
(Standard-Werte: 10 Tage, 5 Wochen, 5 Monate) (Wichtige
Funktion für Systeme, bei denen die automatische
zentrale Datenbanksicherung nicht konfiguriert /
aktiviert wurde)
-
Neu: Optional: zusätzliche
Erstellung von Sicherungskopien der LawFirm®-Datenbank
auf der Festplatte des LawFirm®-Arbeitsplatzes, der die
vorstehende Tagessicherung durchführt.
-
Verbesserung: Performance der
Datenpflege bei Client-Rechnern mit mehr als 2 GB
Arbeitsspeicher optimiert
LawFirm® in der Schweiz
LawFirm® Layout
-
Verbesserung: Layout vieler
Rollbalken noch breiter
-
Verbesserung: Positionierung
von PopUp-Formularen bei Skalierung
-
Verbesserung: Layout des
Akten-Fensters
|
Upgrade auf die Version 8.2p -
LawFirm® Zoom, EDA
Mahnverfahren (per EGVP) Version 4.0.0, (Juli 2010) |
Neben einer Reihe von
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2p unter anderem Folgendes:
LawFirm® Zoom
-
Neu(Highlight): Freie
stufenlose Änderung der Größe des LawFirm®
-Programmfensters (Skalierung) mit automatischer
Größenanpassung (Position, horizontale und vertikale
Ausdehnung, Schriftgröße) aller Fensterelemente in allen
LawFirm®-Detailfenstern (mehr als 10.000 Elemente in
mehr als 250 Formularen). Das ist eine neue Möglichkeit,
intuitiv das LawFirm®-Fenster bei lokalen Systemen an
große Bildschirme mit hoher Auflösung und bei mobilen
Systemen an kleine Bildschirme mit besonders kleiner
Auflösung (z.B. Netbooks, iPhone® / iPad®, sonstige
Remote-Desktop Anwendungen auf Handys) bzw. abweichende
Seitenverhältnisse anzupassen, ohne Veränderung der
System- Einstellungen in Windows®.
-
Neu(Highlight): Wichtiger
Unterschied zu ‚üblichen‘ Größenänderungen von
Windows®-Fenstern: Es wird nicht nur die äußere Größe
verändert; auch die inneren Elemente in den Fenstern
verändern proportional ihre Größe. Benutzer-Vorteil: es
wird durch eine Vergrößerung nicht nur der Desktop
verdeckt, sondern der zusätzliche Platz sinnvoll
genutzt. Außerdem: Je größer das LawFirm®-Fenster
gezogen wird, umso ‚aufgeräumter‘ sieht es aus, umso
leichter lässt es sich mit der Maus bedienen.
-
Neu(Highlight): Optionales
Unterdrücken der Größenpassung von Listen in
LawFirm®-Fenstern: es werden bei Vergrößerung mehr
Zeilen / breitere Spalten mit unveränderter Schriftgröße
angezeigt (deutlich mehr Inhalt-Informationen bei
vergrößertem LawFirm®-Fenster)
-
Neu: Automatische
Größenanpassung über alle Windows®
Fensterformat-Funktionen (Klicken in Titelleiste,
Fenster ziehen nach links/rechts mit Seitenandocken
(Windows® Vista / 7), ziehen nach oben (maximiert),
klicken auf Format-Knöpfe und auf Befehle des Menüs in
der Titelleiste)
-
Neu: Stufenlose automatische
Größenanpassung nach Größenänderung über Ränder des
LawFirm®-Fensters
-
Neu: Stufenlose Anpassung der
MyLawFirm®-Infoleiste
-
Neu: Automatische
Berücksichtigung der DPI-Einstellung im Windows®-System
bei allen Größenänderungen
-
Neu: Optionales Abschalten der
automatischen Zoom-Funktion (Zoomen nicht erlaubt - das
war der bisherige Standard in LawFirm®)
-
Neu: Optionale Beschränkung der
Zoom-Funktion auf das äußere LawFirm®-Fenster ohne
Größenänderung der Detailfenster und der Elemente in den
Detailfenstern
-
Neu: Optionale Speicherung der
Größe / Position des LawFirm®-Fenstern beim Schließen
des Programms (Memory-Funktion)
-
Neu: Per Knopfdruck
wiederherstellen der Standardgröße des LawFirm®-
Fensters
-
Neu: Verbesserung der
Darstellungsschärfe auf Windows®-Vista®
Windows®-7-Systemen (bei DPI-Einstellungen > 144 DPI)
LawFirm® Berichte
-
Neu(Highlight): Neue
Zoom-Funktionen: Berichte im LawFirm®-Fenster
stufenweise skalierbar von 10% bis 200% und
Automatik-Einstellung ‚Passend‘
-
Neu(Highlight):
Mehrseitenanzeige von 1 bis 6 Seiten gleichzeitig mit
wechselweises Umschalten per Klick in den Bericht vom
eingestellten Zoom-Faktor auf ‚passend‘ und umgekehrt;
Übergang zum nächsten Seiten-Block mit den
Seitenwechsel-Tasten der Tastatur (Seite vor / Seite
zurück)
LawFirm®- Service-Programme
-
LawFirm® Start (Anmeldung,
Internet-Mitteilungen)
-
LawFirm® Dokumenten-Viewer (P)
-
LawFirm® RechnerService +
Datenpflege extern
-
LawFirm® Tool (Word®
Standardtexte, Briefkopf, Vorlagen)
-
LawFirm® RechnerCheck (Systemprüfungen)
-
LawFirm® Datensicherung (… im
Hintergrund / Task Tray)
-
LawFirm® Mitteilungen
(Internet-Mitteilungen)
-
LawFirm® DownloadManager
(Internet-Updates)
-
LawFirm® Install (CD Optionen,
LawFirm® Update-Installation)
-
LawFirm® MiniWählhilfe (für
TK-Anlagen mit AT-/Modem-Befehlen)
-
Neu(Highlight): Automatische
Skalierung der Benutzeroberfläche anhand der
Einstellungen in LawFirm® mit automatischer dynamischer
Größen-Anpassung der Schriftarten (bessere Lesbarkeit
auf hochauflösenden Monitoren, ohne Einstellung über
Windows®-Systemsteuerung).
-
Neu (Highlight): Ergonomie:
Anzeige als Classic-Ansicht oder in aktuellem
Oberflächen-Design – ähnlich Windows® Vista / Windows® 7
– auch für Nutzer älterer Betriebssysteme (bis zurück zu
Windows® 98 !)
LawFirm® Layout
Adressen
-
Verbesserung: Bei Neueingabe
mit direktem Löschen neuen Namenscode löschen und
vorhandene Adresse verwenden
-
Verbesserung: Adresse-Bearbeiten bei ausschließlicher
Eingabe eines neuen Namenscode in einer neuen Adresse
-
Verbesserung: Liquidationen,
bei denen ein offener Rest storniert wurde, werden nicht
aufgeführt
-
Verbesserung: Übernahme
Einwohnermeldeämter in Adressen über die ‚Zauberstab‘-Funktion
im Adressen-Fenster
Geburtstagsliste
Akten
-
Verbesserung: Bei Neueingabe
mit sofortigem Löschen neue Aktenbezeichnung löschen und
vorhandene Adresse verwenden
-
Verbesserung: Adresse-Bearbeiten bei ausschließlicher
Eingabe einer neuen Aktenbezeichnung in einer neuen Akte
-
Verbesserung: Aktualisierte
Anzeige bereits durch Zahlungs-Verrechnung
ausgeglichener Durchläufer wie mit Liquidation
abgerechnete Durchläufer bei Vorbereitung von
Kostenberechnung und KfA
Akten (Gebühren/Anrechnung)
-
Änderung: Bei Anrechnung einer
Geschäftsgebühr nach VV RVG Vorbem. 3 Absatz 4 wird der
Gebührensatz einer Mehrvertretungserhöhung zu dieser
Geschäftsgebühr in die Begrenzung auf 0,75 einbezogen
und keine gesonderte Anrechnung der
Mehrvertretungsgebühr eingetragen (jetzt überwiegende
Meinung: vgl.KG Berlin vom 29.07.2008 – 1 W 73/08; LG
Düsseldorf vom 22.06.2007 – 22 S 6778/06; Dr. Prutsch,
Giebler Hänsel, RVG, 5. Auflage, Seite 11)
Forderungskonten
-
Neu(Highlight)(P):
Datenbank-Pflege: Neue Funktion zum Löschen von
Berechnungszeilen in Forderungskonten zu weggelegten
Akten (Zeilen können jederzeit durch Neuberechnung im
Forderungskonto bereinigt werden). Vor dem Löschen wird
automatisch eine Sicherungskopie der Datenbank angelegt.
In Kanzleien mit vielen Beitreibungssachen kann mit
dieser Funktion die Datenbank um bis zu 25% reduziert
werden mit entsprechenden Geschwindigkeitsvorteilen
(Menü
Zentrales/Akten-Forderungs-Listen/Service-Funktionen zu
Forderungskonten)
-
Verbesserung: Duplizieren:Im
Forderungskonto-Duplikat dynamische Zuordnung der
Zielforderung für die Tilgungsbestimmung (Anpassung der
Zielforderungen für Tilgungsbestimmungen im
Forderungskonto-Duplikat nicht mehr erforderlich)
-
Verbesserung: Verzinsungsfunktion für Verfahrenskosten
erfasst nicht außergerichtliche Geschäftsgebühr
Kostenrisiko
-
Verbesserung: Bei RVG-Gebühren
Wertbegrenzung auf 30 Mio Euro (wie bei Aktengebühren)
-
Verbesserung: Bei
RA-Nebenkosten I. Instanz mit außergerichtlicher
Tätigkeit: Berücksichtigung gesonderter Postpauschalen
für außergerichtliche Tätigkeit und Prozess; Berechnung
Postpauschale für Prozess aus vollen Gebühren ohne
Berücksichtigung der Anrechnung der außergerichtlichen
Gebühren (wie bei Aktengebühren)
Dokumenterstellung / Dokumentenimport (Performance boost)
-
Neu (Highlight): Neue
Algorithmen beim Öffnen des Schreiben-Erstellen-Fensters
zur Optimierung der Arbeitsgeschwindigkeit, insbesondere
bei großer Zahl bereits vorhandener Dokumente (> 100.000
Dokumente) oder weniger performanten PC-Systemen.
-
Neu (Highlight): Neues
Verfahren zur Generierung zulässiger Dateinamen für neu
in LawFirm® einzustellende Dokumente (Scannen, Drag+Drop,
Ordnerimport, Dokument erstellen, Bericht in
elektronische Akte) zur Optimierung der
Arbeitsgeschwindigkeit, insbesondere bei großer Zahl
bereits vorhandener Dokumente (> 100.000 Dokumente)
Automatische Deklination/Konjugation
-
Neu: Neue Autoersatzkürzel für
Deklination:
a) ##MMieter1# bis 4#
b) ##GMieter1# bis 4#
c) ##MAuftraggeber1# bis 4#
d) ##GAuftraggeber1# bis 4#
e) ##MAuftragsnehmer1# bis 4#
f) ##GAuftragnehmer1# bis 4#
g) ##MHerr1# bis 4# (weiblich: Frau)
-
Neu: Neue Autoersatzkürzel für
Konjugation:
a)##Mverpflichtet#
b)##Gverpflichtet#
c)##Mleistet#
d)##Gleistet#
e)##Merkennt#
f)##Gerkennt#
g)##Mleistete#
h)##Gleistete#
LawFirm®-Funktionen in Word®-Symbolleiste / - Ribbon
(bis Word® 2010)
-
Neu (Highlight): Kompatibilität
mit Office 2010 (ausgenommen ist nur die kostenlose Demo-Version "Office 2010
Starter", aus deren Umfang seitens Microsoft leider auch die
Einbindungsmöglichkeiten ausgenommen sind;
Details...)
Bei der 64-Bit Version von "Office 2010"
beachten Sie bitte, dass von deren
Verwendung bei Microsoft - auch bei der Verwendung eines 64-Bit
Betriebssystems - dringend abgeraten wird.
Details...
(Unterstützung für LawFirm ist aber möglich - wenden Sie
sich dazu an die LawFirm Hotline).
-
Neu (Highlight): Voreinstellung
gesonderter ‚Drucker‘ für den Versand per Fax und für
die Umwandlung in PDF (PDF- und Fax-Drucker im System
werden automatisch über den Druckernamen erkannt –
Drucker vom Benutzer jeweils änderbar).
-
Verbesserung: Ausdruck „alle
Exemplare“ auch ohne eine Urschrift
-
Verbesserung: Performance:
Geschwindigkeitsverbesserung bei Wechsel des Druckers –
insbesondere bei Ausdruck „alle Exemplare“.
-
Neu: Für die Ansteuerung
komplexer Drucker mit Druck-Nachverarbeitung (heften,
lochen, sortieren etc.): optionaler Druck der
Schriftsatz-Exemplare jeweils als eigene Druckaufträge.
-
Verbesserung: Der Text für den
„individuellen Stempel“ kann jetzt direkt – ohne Wechsel
zu den Layout-Optionen – geändert werden.
Dokumentenverwaltung(P)
-
Verbesserung: Neuzuordnung von
einzelnen und mehreren Dokumenten auch ohne Auswahl von
Adresse + Akte und ohne vorherige Beseitigung früherer
Dokumenten-Auswahl in anderen Akten/Adressen
-
Verbesserung: Bei völligem
Entfernen des Kommentartextes wird automatisch ein ‚-‚
Zeichen eingesetzt (notwendig für richtiges Filtern auch
bei unbelegtem Kommentarfeld)
LawFirm® E-Mail-Funktionen
-
Neu (Highlight): Bei Erstellung
einer neuen E-Mail aus einem Akten-Kontext (Akten-,
Zeiterfassungs-, Liquidations-,
Stundenaufstellungsfenster) wird in den E-Mail-Betreff
automatisch die Registernummer und der Name der Akte
eingesetzt
-
Verbesserung: Entfernung eines
trennenden Leerzeichens (Kompatibilität mit Outlook®
Express)
LawFirm® Dokumentenworkflow(P)
-
Neu(Highlight): Intelligente
Aktenautomatik: Beim Import von Dokumenten und Dateien
(ohne Kontext durch eine Aktenangabe) wird automatisch
die zugehörige Akte ermittelt, wenn deren Registernummer
a) bei E-Mails im E-Mail-Betreff oder - bei allen
Dateien - b) im Dateinamen oder c) im Namen des Ordners
vorkommt, in dem sich die Datei befindet. Im
Datei-Importfenster wird jeweils angezeigt, aufgrund
welcher Angaben LawFirm® die Akte ermittelt hat.
Dadurch wird es z.B. möglich, mit einem Importvorgang
(per Drag+Drop oder durch den Ordnerimport) mehrere
Dateien ohne Benutzeraktion automatisch verschiedenen
Akten zuzuordnen. Wichtig: werden E-Mails aus einem
Aktenkontext erstellt, haben diese – und auch die
Antworten darauf – jetzt ja schon automatisch die
Registernummer im Betreff, so dass hier insbesondere
diese neue Automatik greift.
-
Neu(Highlight): Intelligente
Adressautomatik: Beim Import von E-Mail-Dateien (ohne
Kontext durch eine Adressangabe) wird automatisch die
zugehörige Adresse ermittelt, wenn die Absender- oder
Empfänger-E-Mail-Adresse bei einem Aktenbeteiligten in
LawFirm® eingetragen ist. Es werden bei dem Empfänger
jeweils bis zu 10 E-Mail-Adressen auf Übereinstimmung
überprüft. Im Kommentar zu dem E-Mail-Dokument wird die
Absender- und die gefundene Empfänger-Email-Adresse
angegeben. Wurde keine E-Mail-Adresse gefunden, so wird
die erste Empfänger-Adresse angegeben. Sind mehrere
Empfänger-E-Mail-Adressen vorhanden, erscheint im
Dokument-Kommentar der Zusatz ‚; u.a.‘. Im Importfenster
wird jeweils angezeigt, aufgrund welcher Angaben die
Adresse ermittelt wurde.
-
Verbesserung: Im Rahmen des
Dokumentenimports automatisch generierte
Dokumenten-Kommentare sind jetzt noch nützlicher
(insbesondere in der Anzeige des LawFirm®-Viewers: bei
neuen Importen wird a) der Hinweis auf den Dateityp im
Kommentar nach hinten gestellt b) bei E-Mails wird der
Betreff-Text und bei Dateien der Dateiname in voller
Länge eingesetzt c) bei E-Mails wird außerdem sowohl die
Absender-, als auch die Empfänger-E-Mail-Adresse
wiedergegeben.
LawFirm® mobile Akte (P)
-
Neu
(Highlight): Beim Kopieren von Dokumenten einer
Akte / Adresse auf ein externes Laufwerk (z.B. Notebook
etc.) zu Nutzung unterwegs wird automatisch eine
Standalone-Version des LawFirm®-Viewers und ein
Strukturdatei in das Zielverzeichnis geschrieben. Das
macht es möglich, unterwegs (zum Beispiel in einem
Gerichtstermin) auch ohne LawFirm® die kopierten
Dokumente mit dem LawFirm®-Viewer zu nutzen. (Die
entsprechende Kopierfunktion für die mobile Akte findet
sind im Dokumentenverwaltungsfenster rechts oben in der
Registerkarte „Elektron.Akte“
LawFirm® Dokumenten-Viewer(P)
-
Neu:
Ergonomie: Eigene Skalierungsoption für den LawFirm®
Dokumenten-Viewer (wahlweise mehr Inhalt in der
angezeigten Dokument-Liste auch bei großem Fenster)
-
Verbesserung: Sortierung per Klick auf
Spaltenüberschrift auch unmittelbar nach Doppelklick auf
Ordnersymbol (in dynamischer Baumstruktur)
EDA-Mahnverfahren (neue EDA Datei-Version 4.0.0)
-
Neu
(Highlight): Aufhebung technischer Begrenzungen: Mit dem
neuen EDA Datenformat werden die bisherigen Begrenzungen
für verschiedene Datenbereiche weitestgehend aufgehoben.
Damit sind jetzt z.B. möglich:
-
mehr als 6 Antragsteller
-
mehr als 6 gesetzliche Vertreter
für Antragsteller
-
mehr als 5 Antragsgegner
-
mehr als 12 katalogische Ansprüche
-
mehr als 4 Zusatzangaben zu Miet-/WEG-Ansprüchen
-
mehr als 4 Zusatzangaben zu
Schadenersatz aus Vertrag
-
mehr als 2 Sonstige Ansprüche
-
mehr als 15 Zinsangaben
(ausgerechnet und laufend) zu Hauptansprüchen
-
Jetzt
noch verbleibende Beschränkungen des Verfahrens: den
elektronischen Mahn-Anträgen können keine Anlagen
beigefügt werden / bei Überschreitung der o.g.
Begrenzungen kann es bei der Bearbeitung durch die
Mahngerichte zu längeren Bearbeitungszeiten kommen, wenn
die Bearbeitung dort manuell erfolgen muss).
-
Neu
(Highlight): Datenumfang: Mahnbescheids-Anträge können
jetzt bis zu 10 MB (Anträge per EGVP) bzw. 1 MB (per
Diskette) groß sein. Damit können ca. 80.000 Datensätze
(Diskette: 8.000 Datensätze) in einem Antrag übertragen
werden (zum Vergleich: Ein durchschnittlicher MB Antrag
umfasst 12 bis 15 Datensätze).
-
Neu
(Highlight): Ausbaugrad: Erhöhung des Ausbaugrads von
bisher 65 auf 105 (zusätzliche Nachrichten des Gerichts:
Widerspruchs- und Abgabenachrichten)
-
Neu
(Highlight): Betriebssicherheit: Meldung in LawFirm®,
wenn sich aus Quittungsdateien der Mahngerichte
Abweichungen ergeben (Intelligente Prüfung der
Text-Angaben in den Quittungsdateien)
-
Neu:
Betriebssicherheit: Prüfung der EDA Belegart für
einzulesende EDA Dateien und Warnhinweis bei
Ausgangsdatei-Belegarten
-
Neu:
Zusatzangaben zur Miete (Ort) sind auch für die
Katalog-Nr. 17 (Miete für Geschäftsraum) möglich.
-
Neu:
Aktuelle Klartexte zu neuen Monierungs-Fehlercodes und
–Feldnamen (734 Fehlertexte, 2636 Feldbezeichnungen)
-
Verbesserung: Ausdruck des Disketten-Aufklebers
-
Neu:
Information zur Nachrichtenart auf dem
Begleitprotokoll-Ausdruck zu gesendeten EDA Dateien
Mahnverfahren (Anspruchskatalog)
MB (Gebühren/Anrechnung)
-
Änderung: Bei Anrechnung einer Geschäftsgebühr nach VV
RVG Vorbem. 3 Absatz 4 wird der Gebührensatz einer
Mehrvertretungserhöhung zu dieser Geschäftsgebühr in die
Begrenzung auf 0,75 einbezogen und keine gesonderte
Anrechnung der Mehrvertretungsgebühr eingetragen (jetzt
überwiegende Meinung: vgl.KG Berlin vom 29.07.2008 – 1 W
73/08; LG Düsseldorf vom 22.06.2007 – 22 S 6778/06; Dr.
Prutsch, Giebler Hänsel, RVG, 5. Auflage, Seite 11)
-
Verbesserung: Bei Berechnung der Anrechnung einer
Geschäftsgebühr nach VV RVG Vorbem. 3 Absatz 4 wird ein
gegenüber der Geschäftsgebühr niedrigerer MB-Streitwert
berücksichtigt.
LawFirm® RechnerService
-
Neu
(Highlight): Datensicherungs-Einstellungen auf
Terminalserver-Systemen benutzerindividuell speichern –
zur Unterstützung für mehrere LawFirm® Systeme auf einem
Server (E)
-
Neu:
Performance: Automatisches Umbenennen des
Sicherungsprotokolls bei einer Größe über 10 MB
-
Neu:
Betriebssicherheit: verschiedene weitere Prüfungen bei
der Echtsystem-Einrichtung (z.B. zum angegebenen
Datenserver-Pfad und zur Einrichtung eines
Standard-Druckers)
LawFirm® RechnerCheck
-
Neu
(Highlight): Sicherungseinstellungen auf
Terminalserver-Systemen benutzerindividuell speichern –
Unterstützung für den Betrieb mehrerer LawFirm®
Enterprise-Systeme auf einem Server (E)
-
Neu:
Anzeige der Betriebssystem-Editionen für Windows® Vista,
sowie der Betriebssystem-Bezeichnung und der
Betriebssystem-Edition für Windows® Server 2008,
Windows® 7 und Windows® Server 2008 R2
-
Neu:
Anpassungen für Microsoft® Office® 2010 (u.a. Anzeige
der Office®-Version)
-
Neu:
Aufruf des Java Cache Anzeige-Programms (für EGVP) für
neue Java Versionen (ab V1.6) vorbereitet
-
Neu:
Aufruf der Windows® Funktion zur DPI Einstellung
(Schrift-Auflösung bei hochauflösenden Monitoren): für
neue Betriebssystem-Versionen (ab Windows® Vista)
optimiert als Direkt-Aufruf.
-
Neu
(Highlight): Performance: Neue Registerkarte „Prüfungen
zur Systemleistung“ mit Anzeigen zu Prozessoren und
Arbeitsspeicher. Anzeige der aktuell aktiven Prozesse
mit „Netto-Auslastung“
-
Neu
(Highlight): Performance: detaillierte neue
Informationen in der Protokolldatei für
PC-Ausstattungsmerkmale, die für die Geschwindigkeit
relevant sind (z.B. Erkennung einer Virtualisierung) –
ab Windows® XP
-
Neu:
Performance: neuer Hinweis bei Mehrplatz-Echtsystemen,
wenn das zentrale Datenverzeichnis ein verbundenes
Netzlaufwerk ist
-
Neu:
Performance: neuer Hinweis bei LawFirm®
Enterprise-Systemen, wenn das zentrale Datenverzeichnis
nicht lokal ist (E)
-
Neu:
neuer Service-Knopf für den direkten Aufruf der
„Erweiterten Systemeinstellungen“ in Windows®
-
Neu:
Knopf zum Microsoft®-Download für die
Hilfe-Unterstützung außer für Windows® Vista nun auch
für Windows® Server 2008, Windows® 7 und Windows® Server
2008 R2
-
Neu:
Hinweise an neue Bezeichnungen in neuen Windows®
Betriebssystemen angepasst (ab Windows® 7, Windows®
Server 2008)
LawFirm® Start
-
Neu:
Optimierung für Windows® Server 2008 / 2008 R2: Umgehung
einer Unzulänglichkeit in der
Windows®-Datenausführungsverhinderung, die den dort
eingestallten Pfad ‚C:\Programme‘ in ‚C:\Program Files‘
umsetzt (Umgehung ermöglicht dennoch Start von LawFirm®
im Pfad C:\Programme auch bei eingeschalteter
Datenausführungsverhinderung)
-
Neu:
Hinweis auf empfohlene DPI-Einstellung
(Darstellungs-Auflösung) bei hochauflösenden Monitoren
-
Neu:
Betriebssicherheit: Prüfung der Windows®
Schreib-Zugriffsrechte im Benutzer-Arbeitsverzeichnis
und besondere Hinweise zum einfachen Start (ab Windows®
Vista / Windows® 7)
-
Neu:
Aufruf der Windows® Funktion zur DPI Einstellung
(Schrift-Auflösung bei hochauflösenden Monitoren): für
neue Betriebssystem-Versionen (ab Windows® Vista)
optimiert als Direkt-Aufruf.
-
Verbesserung: Unterdrückung Warnhinweis mehr bei
Arbeitsplatz-PCs mit mehr als 2 GB Arbeitsspeicher
(Optimierung für 64 Bit Betriebssysteme)
-
Neu:
Betriebssicherheit: LawFirm® Pflege-Logdatei erweitert
um Hinweise auf unerwartete Programm-Beendigungen (z.B.
Rechner ausgeschaltet ohne das Programm zu beenden, o.ä.)
LawFirm® Datensicherung (im Hintergrund)
-
Neu
(Highlight): Datensicherungs-Einstellungen auf
Terminalserver-Systemen benutzerindividuell speichern –
Unterstützung für mehrere LawFirm® Systeme auf einem
Server (E)
-
Neu:
Automatisches Umbenennen des Sicherungsprotokolls bei
einer Größe über 10 MB
Antwortfunktion bei Wiedervorlagen / Telefon-Aufgaben /
Aufgaben (P)
Termine (Monatsansicht) (P)
Bank / Kasse kontieren
-
Verbesserung: Für Netto-Umsatzstatistiken in LawFirm®:
dynamische Anpassung der USt im Kontierungsdatensatz,
wenn bei noch nicht übernommenen, maschinell generierten
Kontierungszeilen der Kontierungsbetrag manuell
verändert wird.
|
Upgrade auf die Version 8.2o - EDA
Mahnverfahren (per EGVP + Diskette), Kanzlei-Performance
(E): Zeitstatistiken zu abrechenbaren Stunden (August 2008) |
Neben einer Reihe von
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2o unter anderem Folgendes:
Adressen, PLZ-Automatik
Ortsverzeichnis-Daten (Version 1/2008)
Elektronischer Mahnbescheid über EGVP und Diskette
-
Neu
(Highlight): Voll integrierte und automatisierte
Erzeugung, Versand Sendungsverfolgung und Verwaltung von
elektronischen Mahnbescheiden (kompletter Workflow mit
umfassenden Bearbeitungsfenstern sowie kompletten
Kontroll- und Korrekturmöglichkeiten);
-
Neu: Unterstützung des EDA-Datenformats in den aktuellen
Versionen 3.2.0 und 3.3.0 (vom Benutzer auswählbar);
-
Neu: Unterstützung der Anredeschlüssel Nr. 7 bis 9 für
Rechtsanwaltsgesellschaften und Inkassounternehmen und
Verbraucherzentralen;
-
Neu: Unterstützung der Erklärung für Unternehmen mit
ausländischen Rechtsformen und Sitz in Deutschland
(z. B. englische Ltd.);
-
Neu: Unterstützung
beliebig vieler EGVP-Postfächer (hierdurch werden
Konflikte mit einem eventuell vorhandenen EGVP-Postfach
für ‚Signotar‘ vermieden;
-
Neu: Alle
relevanten Parameter der Erzeugung von elektronischen
Mahnbescheiden über das EGVP können durch den Benutzer
voreingestellt werden für maximale Flexibilität (EGVP-Postfach
(EGVP_Postfach-Daten werden von LawFirm®
automatisch aus der EGVP-Software extrahiert und dem
LawFirm®-Benutzer zur Auswahl vorgeschlagen);
Windows®-Verzeichnis des Datenbereichs zu dem
aktuellen EGVP-Postfach; Start-Aufruf für die
EGVP-Software; Adressdaten und Governikus-Information zu
den Mahngerichten in Deutschland (sind bei LawFirm®
nach den bei Update-Auslieferung aktuellen Ständen
voreingestellt);
-
Neu: Verwaltung
getrennter Teilnehmer-Kennziffern durch LawFirm®
sowohl für die verschiedenen Gerichte als auch für
mehrere Anwälte (z. B. in einer Bürogemeinschaft);
-
Neu: Erzeugung von EDA-Dateien zu elektronischen
Mahnbescheiden und Speichern im Datenbereich des
Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs,
Optional auf Datendiskette per Knopfdruck;
-
Neu
(Highlight): Sende- und Empfangsdaten des EGVP werden
postfachorientiert = für mehrere Gerichte gleichzeitig
bearbeitet (nicht in der noch weit verbreiteten
veralteten Struktur des Profimahn-Systems, bei dem in
einem Arbeitsschritt jeweils nur die Sendungen eines
Gerichts übermittelt / empfangen werden konnten);
-
Neu: Automatische Speicherung der Mahnanträge als
Dokument (.RTF) in der elektronischen Akte in LawFirm®
und Eintrag der Mahnbescheidserstellung in der
Forderungskontohistorie;
-
Neu: Zu
Korrekturzwecken: Einfache wiederholte Erzeugung von
Mahnbescheiden (z. B. zur Korrektur von
Mahnbescheidsinhalten); ist per einfachem Knopfdruck
möglich bis zur Übernahme der Mahnbescheidsdaten in eine
EDA-Datei;
-
Neu
(Highlight): Zu Korrekturzwecken nachträgliche (Wieder-)
Auflösung von EDA-Dateien zu Mahnbescheidsdaten (z. B.
zur nachträglichen Erweiterung einer EDA-Datei für ein
Gericht oder zur nachträglichen Korrektur von MB-Daten);
ist möglich bis zur Übermittlung der EDA-Datei in den
Datenbereich der EGVP-Software;
-
Neu
(Highlight): Übermittlung aller oder ausgewählter
einzelner EDA-Dateien an den Datenbereich der
EGVP-Software (auch an mehrere Mahngerichte zugleich mit
einem Knopfdruck);
-
Neu
(Highlight): Zu Korrekturzwecken: Rückgängigmachen der
Übermittlung von EDA-Dateien an den Datenbereich des
EGVP durch LawFirm®-Benutzer mit den Rechten
eines Seniorpartners; ist möglich bis zur Übersendung
der Datei an das EGVP (Datenzeile in der EGVP-Sofware
kann dort nur durch den Benutzer gelöscht werden);
-
Neu: Erstellung von Aufklebern für Datenträger
-Disketten und von Begleitprotokollen zu
Datenträger-Disketten und als XML-Datei für das EGVP per
Knopfdruck; Speicherung von Begleitprotokollen in der
Elektronischen Akte zu den Adressen der Mahngerichte;
-
Neu: Exklusiv bei LawFirm®: Alle
EDA-relevanten aktenbezogenen Vorgänge werden von
LawFirm® automatisch in die
Forderungskonten-Historie des betreffenden
Forderungskontos eingetragen und zeigen dort unmittelbar
im Akten- / Forderungskonto-Zusammenhang den
entsprechenden Status;
-
Neu
(Highlight): Exklusiv bei LawFirm®: direkte
Übernahme von Eingangsnachrichten aus den Datenbereichen
der EGVP-Software, vollautomatische Extraktion und
Zuordnung der Nachrichten zur entsprechenden Akte,
dem entsprechenden Forderungskonto und dem
entsprechenden Mahnantrag;
-
Neu:
Auswertung der Eingangsnachrichten in den
nachfolgenden Arbeits-Fenstern und –Listen für eine
sichere und transparente Überwachung und Bearbeitung
auch mit sehr großen Antragszahlen (Übersichtliche
Zusammenfassung in Bearbeitungsfenstern vermeidet das
Übersehen von offenen Arbeiten);
-
Neu
(Highlight): Exklusiv bei LawFirm®:
Universelles LawFirm®-Fenster zur direkten
Kontrolle von unerledigten + noch offenen EDA-Dateien +
MB-Anträgen (EGVP-Empfang bestätigt, EDA-Datei
quittiert, MB erlassen, Monierung erlassen). Die
Status-Listenanzeigen können sortiert werden nach:
Übermittlungsdatum und Gericht (für Dateien),
Übermittlungsdatum, Gericht oder Akte (für einzelne
Anträge). Weitere Exklusiv-Funktionen: mehrere
unterschiedliche Korrektur- und Kontrollverfahren
(Dateien auflösen, Dateien neu übermitteln,
Original-Quittungsdatei / Ausgangsnachricht /
Antwortnachricht prüfen) Direktsprung aus dem
EDA-Fenster zur betreffenden Akte / Forderungskonto
u.V.m;
-
Neu
(Highlight): Exklusiv bei LawFirm®: Zentrales
Arbeitsfenster für die Bearbeitung von Mitteilungen des
Gerichts mit gleichen Funktionen wie das vorstehend
beschriebene Statusfenster; elektronische Ansicht der
Originalnachrichten, direkter Sprung zur entsprechenden
Akte / dem entsprechenden Forderungskonto u.V.m.;
-
Neu: Umfassende Protokollierung der Kommunikation
zwischen LawFirm® und EGVP-Software zu
Kontrollzwecken;
-
Neu: Neue
LawFirm®-Broschüre zum elektronischen
Mahnverfahren, zur Beantragung von Signaturkarte und
Gerichtskennziffer, zur Installation von JAVA und
EGVP-Software und zur EGVP-Nutzung mit LawFirm®.
EDA-Mahnverfahren (sonstige Erweiterungen)
-
Neu: Weitere
Rechtsformen für den Prozessbevollmächtigten:
Rechtsanwaltsgesellschaften; registrierte
Inkassounternehmen, Verbraucherzentralen /
Verbraucherverbände (Kanzleioptionen / MB, EGVP-Angaben);
-
Neu: Erklärung zu Beteiligten mit ausländischer
Rechtsform: Mahngericht zuständig / Mahnverfahren
möglich, weil ASt / AG einen Hauptsitz in Deutschland
hat. (Forderungskonto, Registerkarte Beteiligte).
Adressen (Bankverbindung)
Akten
-
Neu: Neue
Beteiligungsarten: Testamentsvollstrecker,
Nachlasspfleger;
-
Neu: (Akte
löschen): Anzeige von aktenbezogenen Daten, die ein
Löschen der Akte ausschließen.
Akten (RVG-Gebühren)
-
Neu: Zusätzliche neue getrennte Gebührentatbestände nach
7000 Nr. 1. a) VV RVG, 7000 Nr. 1. b) VV RVG, 7000 Nr.
1. c) VV RVG; Hinweis auf Beschränkung der Stückzahl auf
die abrechenbare Stückzahl im Gebührentext.
Schreiben erstellen
Automatische Deklination / Konjugation
-
Neu: Neue
Doppelautomatik zur Umsetzung ich-Form/ wir-Form sowie
Einzahl/Mehrzahl/weiblich/männlich bezogen auf
Personalpronomen (neue Autoersatzkürzel ##KM…, ##KG….
Für Kanzlei+Mandantenbezug und Kanzlei+Gegnerbezug) also
##KMmein# etc.
-
Neu: Neue
Autoersatzkürzel ##Mihn#, ##Gihn#.
Dokumentenverwaltung (P)
-
Neu
(Highlight): Anzeige Bearbeiter 1 und Bearbeiter 2 der
betreffenden Akte in der Adressaten-Auswahl bei dem
elektronischen Weiterleiten eines Dokuments an einen
anderen Benutzer
-
Neu: Anzeige
der Arbeitsmappen des Benutzers „Kanzlei“
(Standard-Bearbeiter einer Akte);
-
Neu: Sicherheitsrückfrage beim Weiterleiten / Zuordnen
einer größeren Anzahl von Dokumenten.
LawFirm®Viewer (P)
LawFirm® Rechnercheck
Termine
Stundenaufstellungen erstellen (P)
Aufgabenverwaltung(P)
Bank Kontieren
-
Neu: Ergänzung Buchungstext-Vorgaben („Privatentnahme“);
-
Neu: Anzeige
des ‚erledigt-Status“ bei Auswahl zwischen mehreren
Forderungskonten derselben Akte im Rahmen der Kontierung
auf Forderungskonto; Layoutkorrektur;
Kanzlei-Performance: Zeitstatistik(E)
LawFirm® Systeminformationen
LawFirm® Internet-Mitteilungen (P)
|
Upgrade auf die Version 8.2n -
aktuelles 3D Layout - Dokumenten-Viewer mit dynamischer
Ordnerstruktur - Internet-Mitteilungen und -Updates (Dezember 2007) |
Neben einer Reihe von
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2n unter anderem Folgendes:
LawFirm® Layout
-
Neu
(Highlight): 3D-Layout für alle LawFirm®
Bildschirm-Formulare (Übersicht / System / LawFirm®-Layout)
-
Neu:
3D-Layout unabhängig von dem genutzten Windows®
Betriebssystem (Windows® 98 bis Windows
Vista™)
-
Neu: Farben
des Gradienten-Verlaufs frei einstellbar mit
Rückstell-Funktion
-
Neu:
Automatische Speicherung der Layout-Einstellungen als
benutzerspezifische Optionen
Zeiterfassung
Dokumentenverwaltung
-
Neu
(Highlight): Direktsprung aus den Dokument-Details in
das Fenster zur Akte / Adresse, der das Dokument
zugeordnet ist
-
Neu: Anzeige
der Dokumente aus elektronischen Arbeitsmappen im
LawFirm® Dokumentenviewer; besonders
praktisch in Verbindung mit den neuen Layout-Optionen
für die Dokumentenliste in LawFirm® zur
besseren Übersicht über die Dokumentaufgaben der
elektronischen Arbeitsmappen
-
Neu: Sortierung der Dateiliste einstellbar (nach Datum
absteigend (Standard) oder aufsteigend)
-
Erneute Performance-Steigerung
der Funktionen im Dokumentenverwaltungsfenster bei
Systemen mit mehr als 50.000 Dokumenten
Akten suchen (nach Beteiligten) / Kontenblätter
Internet-Info-System
-
Neu
(Highlight): Internetgestütztes Info-System für LawFirm®-Benutzer
-
Neu: Automatische Prüfung auf neue Infos (auf Wunsch
abschaltbar)
-
Neu: Konfigurierbare Anzeige von vorherigen Infos
-
Neu: Konfigurationseinstellungen rechnerbezogen
speicherbar
Internet-Update-System
-
Neu
(Highlight): Internetgestütztes System zum Download und
zur Installation eventueller Zwischen-Updates von
LawFirm® (setzt Internet-Anschluss des
Download-Rechners voraus);
-
Neu:
Automatische Prüfung auf neu vorhandene Updates (auf
Wunsch abschaltbar)
-
Neu: Automatische zentrale Speicherung von
Download-Dateien und Informationen dazu (Vermeidung von
doppelten Downloads)
-
Neu: Wiederaufnahme abgebrochener Downloads (auch durch
einen weiteren Arbeitsplatz)
-
Neu: Installation unabhängig vom Download (zeitlich und
bezüglich Installationsrechner: Installationsrechner
muss nicht Download-Rechner sein)
-
Neu: Konfigurationseinstellungen rechnerbezogen
speicherbar
LawFirm®-Viewer
-
Neu
(Highlight): Umfangreicher Ausbau der Anzeige und
Darstellungsoptionen für die Dokumentenliste im LawFirm®Dokumenten-Viewer;
Ermöglicht u.a. vielfältige frei konfigurierbare
Baumstruktur-Darstellungen
-
Neu: Filter
für angezeigte Dokumente (abhängig vom Inhalt der
beschreibenden Spalten)
-
Neu: Frei
konfigurierbare Baumstruktur aus den Inhalten der
angezeigten Spalten dynamisch generierbar
-
Neu: „Juristische Gliederung“ als Baumstruktur
darstellbar
-
Neu: Konfiguration rechnerbezogen speicherbar
Mahnverfahren
-
Neu: Integration der neuen MB-Formular-Version (vom
01.05.2007); alte MB-Formulare (Version 01.01.2002) sind
alternativ weiter verwendbar!
-
Neu: Automatisches Ausfüllen der MB-Formulare nach den
aktuellen Ausfüllanweisungen
-
Neu: Bei
alten Formularen optional Geschäftsgebühr nicht als
Sonstige Nebenkosten, sondern als Hauptforderung nach
Katalog-Nr. 71 eintragbar
Kostenrisiko
Akten/Forderungskonten
Schreiben erstellen
Akten/Controlling
Liquidation erstellen
LawFirm®-Linkservice
Server-Datensicherung im Hintergrund
-
Neu: Datensicherung auf dem Server als
Hintergrundfunktion startbar, so dass der LawFirm®-Rechnerservice
nicht gestartet sein muss. Damit kann der
Datensicherungs-Timer von LawFirm® im
Hintergrund arbeiten, auch wenn (im Sinne des
Notfall-Arbeitsplatzes) auf dem Server-Rechner mit
LawFirm® gearbeitet wird.
LawFirm®-Funktionen in Word 2007
|
Upgrade auf die Version 8.2m -
Umsatzsteuer-Umstellung - Time & Billing mit inidividuellen
Stundensätzen - volle Unterstützung für neue Office 2007
Features (Dezember 2006) |
Neben einer Reihe von
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2m unter anderem Folgendes:
Kompatibilität mit neuen Office / Windows Versionen
-
Neu: getestet mit Windows
Vista™ (siehe hierzu die folgende
Veröffentlichung)
-
Neu: getestet mit dem neuen
Internet Explorer 7 - die Freigabe gilt auch für die
früheren LawFirm®-Versionen (siehe hierzu die
folgende
Veröffentlichung)
-
Weiter ausgebaut: volle Unterstützung für
die neuen Office 2007 Features (ohne Kompatibilitätsmodus!) -
(grundsätzlich ist LawFirm schon seit der
Version 8.2L [06/2006]
kompatibel mit Office 2007) Details s.u.
Umsatzsteuer-Umstellung auf 19%
-
Neu:
Broschüre mit umfassenden Hinweisen zur Umstellung auf
den neuen Umsatzsteuersatz von 19% (Liquidationen
erstellen in Übergangsfällen, Anpassung von Kontenplan
und Schnittstelle, Hinweise zur Bestimmung des richtigen
Steuersatzes).
-
Neu:
Automatische Umstellung des Standard-Umsatzsteuersatzes
auf 19% (in Kanzlei-Optionen) beim ersten Programmstart
nach dem 31.12.2006).
-
Neu:
Akten/Gebühren: bei [Abrechnung erstellen] Hinweis auf
offene Honorar-A-conto-Zahlungen, die mit einem anderen
Ust-Satz kontiert wurden, als dem aktuellen
Standard-Umsatzsteuersatz.
-
Neu
(Highlight): Benutzergesteuerte Automatische Umbuchung (Kontierung)
von Honoraranzahlungen, die mit einem nun unrichtigen
Umsatzsteuersatz kontiert wurden (Fallbeispiel: mit 16%
Umsatzsteuer versteuerte Honorar-Anzahlungen sollen in
einer Liquidation verrechnet werden, bei der 19%
Umsatzsteuer in Ansatz zu bringen ist).
-
Neu
(Highlight): Erlöskontoauswahl im Rahmen der
benutzergesteuerten automatischen Umkontierung von
unzutreffend versteuerten Erlösen, sofern individuelle
Erlöskonten eingerichtet wurden (z.B. für Erlösbuchungen
nach Anwälten getrennt).
-
Neu: Beim
Update-Einspielen: Automatische Freigabe der
erforderlichen internen Konten (interne
Konto-Nummern, die vorher gesperrt waren / der Benutzer
kann zu den internen Erlös-Konten in der aktuellen
Kontierungsschnittstelle neue externe Konten –
entsprechend dem Kontenplan des Buchhaltungsprogramms –
wie etwa Lexware buchhalter® - festlegen)
-
Neu: Kontenplan/Prüfen, Knopf
[Prüfen: Notwendige externe Konten eingetragen]: Anzeige
auch Konto 8414 (Erlöse 19%), wenn noch kein externes
Konto dazu eingetragen wurde.
-
Neu: In allen Fenstern mit
Umsatzsteuereingabe: automatische Übernahme des
aktuellen Umsatzsteuersatzes; ggf. Ergänzung eines
Eingabeknopfes für 19% USt.
-
Neu: Neue
Steuerschlüssel für Kontierungen mit Belegdatum ab
01.01.2007.
Office 2007 (Highlights)
-
Neu: LawFirm®
ist nun nicht mehr nur in seinen bisher vorhandenen
Schnittstellen komplett kompatibel mit Word 2007 (wie
schon in der Vorversion 8.2L). Es werden jetzt auch die
neuen Features, Dateiformate und Datei-Endungen
unterstützt (bereits auf Grundlage der im November 2006
von Microsoft zur Auslieferung freigegebenen Version
getestet). Damit können auch in allen Dokumenten, die
mit LawFirm® erstellt werden, die neuen Word
2007-features (insbesondere auch die neuen
Layout-features) von der Kanzlei eingesetzt werden.
-
Neu: Mit dem
Word-Format der Briefkopfvorlage („LawBrief8_2.dot“)
entscheidet der Benutzer darüber, ob von LawFirm®
ein originäres Word 2007-Dokument erstellt wird, oder
ein Word Dokument im Kompatibilitäts-Format 98-2003. Die
Vorlage trägt – unabhängig von dem Word-Format immer den
Namen „LawBrief8_2.dot“ und unterstützt damit die
LawFirm®-eigene Automatik für die
Master-Kopien individueller Briefbögen.
-
Neu:
Alternative Erstellung von Dokumenten im Word 98-2003
bzw. Word 2007-Format über die Briefkopfauswahl in
LawFirm®-Professional / Enterprise.
-
Neu: In
Datei-Auswahl-Dialogen werden auch die neuen
Office-Dateitypen erkannt.
-
Neu: Neue
Option beim Erstellen von Dokumenten: wenn Word 2007
(oder höher) auf dem Arbeitsplatzrechner installiert
ist: optional Speichern des Dokuments mit der
Dateinamenerweiterung .docx; Standardeinstellung ‚Nein‘,
da zunächst noch nicht damit gerechnet werden kann, dass
das neue Word 2007 sehr weit verbreitet ist.
-
Neu: Wenn in
demselben Standardtexte-Unterordner (z.B. ‚Allgemein‘)
zwei Dateien mit demselben Namen, aber unterschiedlichen
Word-Endungen (z.B. „.doc“ und „.docx“) existieren, kann
der Benutzer wählen, welchen der beiden Standardtexte er
wünscht.
-
Neu: Wenn
zwei von LawFirm® automatisch ausgewählte
Standardtexte (z.B. ‚BF_Liquidation‘) mit demselben
Namen in demselben Standardtext-Unterordner existieren,
1 X als .doc und 1 X als .docx (oder .docm), so wird mit
der Standardtext-Auswahl der .docx-Text / .docm-Text
gewählt.
Time and Billing, Benutzer-Stundensätze je Akte (E)
-
Neu (Highlight): Eintrag
benutzerindividueller Stundensätze je Akte (Siehe unten
Kap. 15.2).
-
Neu (Highlight):
Standard-Stundensätze für Benutzer-Stundensatzgruppen.
-
Neu: Besondere
Stundenaufstellung für Akten mit Benutzer-Stundensätzen.
-
Neu: Stundensatz-Übersicht für
Benutzer-Stundensatzgruppen.
-
Neu: Vollautomatischer
Abrechnungsworkflow für benutzerindividuelle
Stundensätze je Akte.
-
Neu: Optionale Bezeichnung des
Benutzers für Zeitabrechnung.
Zeiteingabe (P)
-
Neu (Highlight): Eingabe von
Zeitsätzen für andere Benutzer mit Umschaltung zwischen
Listeneingabe und Formulareingabe; Es werden in diesem
Fenster die noch nicht abgehakten Zeitsätze angezeigt,
sofern die zu dem oben im Fenster ausgewählten Benutzer
gehören und von diesem oder dem gerade aktuellen
Benutzer stammen (auch hier klappt das Fortbestehen der
Anzeige abgehakter Zeitsätze für neue Mandate).
Zeithonorar-Abrechnung (P)
Anlagenstriche in Word (Highlight)
-
Neu (Highlight): In der LawFirm®-Symbolleiste:
Komplette Funktionen zur Arbeit mit Anlagenstrichen am
linken Rand des Dokuments: Strich hinzufügen zum
aktuellen Absatz (auch mit Tastaturkürzel AltGr + .);
absatzweise löschen; alle löschen, alle ausblenden, alle
einblenden. (Anmerkung: Anlagenstriche werden im
Schriftsatz/ Schreiben jeweils neben dem Absatz
eingefügt, in dem beizufügende Anlagen erwähnt sind. Bei
der Zusammenstellung der Sendung sind dann sehr schnell
die entsprechenden Absätze wieder zu finden; es ist
nicht mehr nötig, das ganze Dokument durchzulesen. Die
Nutzung der sehr nützlichen und zeitsparenden
Anlagenstriche war bei der Benutzung von
Schreibmaschinen in fast allen Kanzleien üblich. Bei der
Umstellung auf Computer-Textverarbeitung geriet die
Funktion in Kanzleien in Vergessenheit, weil
Textverarbeitungsprogramme (insbesondere Word) nicht
über eine derartige Funktion verfügen und deren
Programmierung recht komplex ist).
-
Neu: Anlagenstriche bleiben
auch bei der Verschiebung und Zusammenführung von
Absätzen erhalten!
Internet-Routenplaner (P)
LawFirm®-Linkservice (P)
Briefkopfangaben benutzerspezifische Erweiterung (P)
-
Neu
(Highlight): Erweiterte Briefkopfangaben des
Sachbearbeiters, die als Seriendruckfelder in den
Briefkopf eingestellt werden können und automatisch
gefüllt werden: RAStandortName , RAStandortStrNr,
RAStandortNat RAStandortPLZ, RAStandortOrt,
RAStandortNotiz, RATelDurchwahl, RAFaxDurchwahl,
RAemailBenutzer, RA SekretariatName, RATelSekretariat ,
RAFaxSekretariat, RAemailSekretariat.
Telefonnummer wählen(P)
-
Neu:
Optionen für die Telefon-Wählfunktion (Einstellen im
Fenster Benutzeroptionen/Rechner-Optionen):
a)Telefonnummer übergeben so wie in LawFirm®
eingegeben (ohne Beseitigung von Sonderzeichen z.B. zur
Übergabe textlicher Telefonnummern für Voice over IP und
Übergabe der Tel.-Nr. in ‚kanonischer Schreibweise‘: +49
(0221) 261740) b) Angabe eines externen Programms, über
das gewählt wird c) Angabe von führenden Zeichen für die
Amtsholung (z.B. „#0“).
Akten (Dokumentenpfad) (P)
-
Neu
(Highlight): Für jede Akte kann (von einem
Systemverwalter) ein besonderer Speicherpfad für eigene
Dokumente eingestellt werden (Aktenfenster /
Registerkarte Asservaten). Dieser Speicherpfad wird bei
der Erstellung neuer eigener Dokumente, beim Drag&Drop-Import,
beim Scannen beim Ordnerimport, beim Speichern von
LawFirm®- Berichten automatisch als
besonderer Speicherpfad für Dokumente zu dieser Akte
vorgeschlagen (Der Speicherpfad kann nur von einem
Benutzer mit Systemverwalterrechten eingestellt oder
gelöscht werden).
Dokumentnummer-Option
Automatikdatum in Word-Standardtexten
-
Neu
(Highlight): Über die LawFirm®-Symbolleiste
in Word: Einfügen eines automatisch berechneten
künftigen Datums in das aktuelle Dokument an der
Cursor-Position (ab Word 2000; sehr praktisch
insbesondere auch bei der Erstellung von Standardtexten
z.B. für Aufforderungsschreiben, Mahnungen,
Informationen)
-
Neu: Bei
Automatikdatum einstellbar: a) Bezugsdatum: aktuelles
Datum/Speicherdatum/Erstelldatum des Dokuments b)
Tageszahl (vorwärts und rückwärts bis zu 28 Tagen).
Fristen, Termine, WV, Telefonate, Aufgaben (P)
-
Neu
(Highlight): Bei Fristen, Terminen, WV, Telefonaten,
Aufgaben, die zu Dokumenten eingetragen sind, kann über
den neuen Explorer-Knopf der entsprechende
Dokumentenordner im Windows-Explorer geöffnet werden,
wobei das betreffende Dokument grau markiert
(selektiert) ist (unter Win98: nur Öffnen des Ordners).
Über das Kontextmenü des Windows-Explorers stehen dem
Benutzer alle Kontext-Funktionen des Windows Explorers
zur Verfügung (z.B. Versenden per E-Mail,
Schrifterkennung (OCR - wenn installiert etc.).
LawFirm®-Viewer (P)
-
Neu: Übernahme der aktuellen
Zoom-Faktor-Einstellung aus Word per Knopfdruck.
-
Neu: Neue Icons nach Office
2007-Standard sowie für url / xml / xsl / cer / crt /
pfx – (für künftigen Elektronischen Rechtsverkehr).
LawFirm®-Rechnercheck
-
Neu: Serviceknopf zur Einstellung
des LawFirm®-Fensters in Windows (Bildschirmauflösungs-
und DPI-Einstellung).
-
Neu: weitere Serviceknöpfe für
Drucker-Einrichtung, Explorer-Optionen und
Regionaleinstellungen
Zinsrechner / Eurorechner
-
Neu: Der Eurorechner ist nun
erreichbar a) in allen Betragsfeldern über die
Tastenkombination Strg + e (mit automatischer Umrechnung
in DM, b) über das Menü Extras / Eurorechner, c) Über
einen neuen Knopf im Zins- und Mehrwertsteuerrechner.
|
Upgrade auf die Version 8.2L -
RVG 07/2006 - Office 2007 angepasst und getestet - MyLawFirm®
Info-Leisten (Juni 2006) |
In dem Upgrade LawFirm®-Version 8.2L finden Sie – neben vielen kleineren Erweiterungen
und Verbesserungen – erneut viele neue Programm-Features,
die Sie sofort produktiv einsetzen können.
Wegen der besonderen Bedeutung sollen
hier vorab zwei Punkte herausgegriffen werden:
-
Mit den neuen ‚MyLawFirm®
Info-Leisten’ werden weitere neue Erkenntnisse
der Ergonomie in LawFirm® umgesetzt: mit einem
einfachen (Seiten-) Blick gewinnt der LawFirm®-Benutzer
jederzeit einen Überblick über seine Aufgaben, auch
bezogen auf Dokumente und Finanzen. Durch die - in
die Info-Blöcke integrierten - [mehr...]-Knöpfe sind die
entsprechenden Arbeitsfenster nur noch 1 Mausklick
entfernt. (In künftigen LawFirm®-Upgrades werden noch
weitere Info-Blöcke folgen.)
-
Die Online-Zeiterfassung,
die auch im Bereich gesetzlicher Gebühren für
Arbeitsnachweise immer wichtiger wird, ist jetzt
noch tiefer in die Arbeitsabläufe integriert: mit einem
einfachen Druck auf neue [Sanduhr]-Knöpfe an vielen
Programmstellen können aus dem Arbeitskontext heraus
neue Zeitsätze mit entsprechenden
Kontext-Informationen angelegt werden.
Eine Kurzübersicht:
Gebühren nach RVG
2006
-
Neu
(Highlight): Neue Tabelle + Gebühren zu dem RVG
2006
(Gesetzesänderung: Teil 2, alter Abschnitt 1
weggefallen, Teil 2 Abschnitte 2ff und VV-Nummern dieser
Abschnitte numerisch um
100 nach unten
verschoben)
-
Neu:
Automatik: RVG
2006 bei allen
Akten, die nach dem
30.6.2006 neu
angelegt werden
-
Neu:
Anrechnungsautomatiken für RVG
2006 wie bei RVG
2004
-
Neu:
Anrechnungen auch von RVG
2004 Gebühren auf RVG
2006 Gebühren
-
Neu: BRAGO,
RVG
2004 und RVG
2006 frei
nebeneinander in derselben Akte
-
Neu: Im
Forderungskonto Gebühreneinträge nach RVG
2006 für
außergerichtliche Tätigkeiten (abhängig von der
aktuellen Gebührentabelle in der Akte)
Microsoft® Office
2007
-
Neu
(Highlight): Voll vorbereitet und getestet mit Office
2007
(Automatikschreiben, Deklination und Konjugation,
Abschriftendruck mit Word
2007; Outlook®-2007
Synchronisation+; Excel®-2007
Export; LawFirm®-Rechnercheck Prüfung auf Office®
2007 etc.)
(nach dem Stand von Office
2007 Beta 2)
MyLawFirm®
Info-Leisten (P)
-
Neu
(Highlight): Einblendbare und frei definierbare
Info-Leisten mit Kurzinfo-Blöcken und Direktnavigation
zum entsprechenden Arbeitsfenster. Hierbei enthalten die
Kurzinfo-Blöcke jeweils zusammengefasste Informationen,
die einen schnellen Gesamtüberblick über einen
kompletten Bereich ermöglichen und aus denen sich
ersehen lässt, ob der Benutzer im betreffenden Bereich
eine Aufgabe auszuführen hat.
-
Neu:
komplette Fenstersteuerung in LawFirm® neu
programmiert.
-
Neu:
Umschaltung zwischen verschiedenen Infoleisten zu
verschiedenen Informationsbereichen in der Direktansicht
-
Neu:
Anzeige-Rechte für Infoblöcke entsprechend den
Benutzerrechten des aktuellen Benutzers
-
Neu: 3
Vordefinierte Standard Info-Leisten
-
Neu: Auswahl
aus bis zu 7 einstellbaren Infoblöcken (abhängig von den
Rechten des aktuellen Benutzers) mit
Direktsprung-Knöpfen („[mehr …]“) in bis zu
11
Arbeitsfenster / Berichte
-
Neu:
Dateninhalt von Info-Blöcken per Knopfdruck
aktualisierbar
-
Neu:
Automatische Einrichtung von Standardinfoleisten für
jeden Benutzer (abhängig von seinen Benutzerrechten)
beim ersten Programmstart des Benutzers
-
Neu:
Werkzeug-Fenster zu Anpassung / Erstellung
benutzerdefinierter Info-Leisten mit Anzeige von
Info-Block-Mustern und Dokumentation zum Inhalt der
Info-Blöcke
-
Neu:
Funktion zum Rücksetzen der Info-Leisten des Benutzers
auf den Auslieferungsstand (Abhängig von seinen
Benutzerrechten)
LawFirm®-Berichte /
-Auswertungen
-
Neu
(Highlight): Anzeige aller Berichte automatisch im
Vollbild des Anzeigegeräts (Monitors) unter voller
Nutzung der verfügbaren Bildschirmauflösung, so dass
immer die kompletten Informationen der Berichte ohne
Umschalten gut gelesen werden können.
-
Neu:
komplette Steuerung aller Berichte in LawFirm®
neu programmiert.
Akten (Beteiligte)
-
Neu: Neue
Beteiligungsart ‚MandantRA’ (zum Eintrag der eigenen
Adresse als Vertreter des Mandanten – wird benötigt für
Justizkommunikation / XML-Daten)
-
Neu:
Bezeichnung der Beteiligungsart ‚Gericht (Vorinstanz)’
(dynamisch) geändert in ‚Vorinstanz’ (zum Eintrag von
kompletten Instanzenzügen unter Einbeziehung von
Vorverfahren (z.B. im StrafR/VerwaltungR etc.)– wird
benötigt für Justizkommunikation / XML-Daten)
Akten (Budgetkontrolle)
(P)
Akten (Nebenkosten)
Rechnung erstellen
Forderungskonto
-
Neu:
Sortierung Zahlungsliste nach Zahlungsdatum (sofern
Zahlungen nicht chronologisch eingegeben wurden)
-
Neu:
Außergerichtliche Maßnahme: automatische Übernahme
Adressaten-Aktenzeichen in Maßnahmebrief
-
Optimierung: Komplexe Forderungsberechnungen in sehr
großen Datenbeständen signifikant schneller erledigt
Forderungskonto
(Seriendruckfelder)
Mahnbescheid (Stuttgart)
Standardtexte zur ZV
-
Erweiterung:
Erweiterung 2-fach Kombiauftrag (Pfändung + ggf.
eidesstattliche Versicherung) zu 3-fach Kombiauftrag (+
Auftrag zum Haftbefehlsantrag und zur Verhaftung)
-
Erweiterung:
Erweiterung Auftrag zur Abnahme der eidesstattlichen
Versicherung zu Kombiauftrag (+ Auftrag zum
Haftbefehlsantrag und zur Verhaftung)
Fristen, Termine,
Wiedervorlagen, Aufgaben, Notizen, Telefonate (P)
-
Neu
(Highlight): Direkteintrag und Wechsel zu Zeiteintrag zu
der betreffenden Aufgabe (mit Übernahme Akte, ggf.
Kontakt und Text)
-
Neu
(Highlight): Knopf zum Direktwechsel aus Fristen-,
Termins-, Wiedervorlagen-, Aufgaben-, Notizen-,
Telefonate- Detailfenster zur angegebenen Akte
-
Neu
(Highlight): Feldgröße für Texteinträge bei Fristen,
Terminen, Wiedervorlagen, Aufgaben, Notizen, Telefonaten
vergrößert
-
Neu:
Eingabefelder im den Formularen für Wiedervorlagen,
Aufgaben, Notizen, Telefonate erweitert
-
Neu:
Druckfunktion für einzelne Frist
-
Neu:
Einzelnen Fristeneintrag in Dokumente zur Akte einfügen
Erinnerungen zu Terminen,
Fristen, Aufgaben etc. (P)
-
Neu
(Highlight): Übersichtsfenster zur Anzeige von
Tageserinnerungen und allen offenen Soforterinnerungen;
Übersichtsfenster wird bei Auftreten einer Erinnerung
angezeigt und kann außerdem manuell geöffnet werden.
Erleichtert das Management der Bearbeitung mehrerer
Erinnerungen. Keine Begrenzung mehr bei der Zahl
gleichzeitiger Erinnerungen
-
Neu:
Workflow zur Serienbearbeitung von Aufgaben mit
Erinnerung am aktuellen Tag oder offener
Soforterinnerung
-
Neu: Workflow bei Auftreten neuer Erinnerungen während
der Bearbeitung eines Aufgaben-Einzeleintrags
Antworten zu
Wiedervorlagen, Notizen, Aufgaben, Telefonate (P)
Frist-/
Termins-Vorbereitungs-Workflow (P)
Terminfenster (P)
Dokumentenverwaltung (P)
Zeiterfassungs-Workflow
(P)
-
Neu
(Highlight): Aus den Detailfenstern zu Fristen, Termine,
Wiedervorlagen, Aufgaben, Notizen, Telefonaten:
Direkteintrag von Zeitsätzen und Wechsel zu Zeiteintrag
zu der betreffenden Aufgabe (mit Übernahme Akte, ggf.
Kontakt und Text des Detaileintrags)
-
Neu
(Highlight): Nach Beendigung der Tätigkeit an so
entstandenen Zeitsätzen: automatische Rückfrage, ob die
auslösende Aufgabe damit erledigt werden kann.
-
Neu
(Highlight): Direkt aus dem Zeiterfassungsfenster
Eintragen neuer Aufgaben / Telefonate mit optionaler
Übernahme des Tätigkeitstextes
-
Neu
(Highlight): Direkt aus Akten, Dokumentenverwaltung:
Anlegen von neuen Zeitsätzen mit Vorgaben (Akte,
Tätigkeit) soweit möglich, sinnvoll
Zeiterfassungsfenster (P)
-
Neu
(Highlight): Direkt aus dem Fenster ‚Zeiten zuordnen’:
Eintragen neuer Aufgaben und Telefonate mit optionaler
Übernahme des Tätigkeitstextes aus dem
Zeiterfassungsfenster
-
Neu: Export
von Stundenübersichten nach Word und Excel
LawFirm® Start-Prüfungen
-
Neu:
Erweiterung der automatischen Prüfungen beim
LawFirm®-Start (z.B. Schreibleserechte für die
LawFirm®-Datenbanken, Benutzer- und Rechnernamen im
Pflegeprotokoll, Prüfung des freien Plattenplatzes auf
LW C:\)
LawFirm® Rechnercheck
-
Neu: Diverse
Erweiterungen/Aktualisierungen bei der Analyse von
Fehlern in der Rechner-Einrichtung (u.a. Anzeige Liste
von Sicherungskopien, Word
2003 SP2 etc.)
-
Neu:
LawFirm®-Check Symbol auf Desktop (für Win
2000)
-
Neu: Prüfung
Dezimalsymbol in den Windows Ländereinstellungen
LawFirm® Rechnerservice
LawFirm®
Dokumenten-Viewer (P)
-
Neu: Knopf
für Druckereinstellungen im Drucken-Dialog (z.B. für
Druckqualität)
-
Neu:
Besondere Behandlung eines Doppelstarts unter Windows®
2000 (Umgehung
eines Betriebssystemfehlers unter Windows
2000)
-
Neu: Option
im Optionenfenster: keine Rückfrage bei Änderung von
Bildern (neue Bilder werden automatisch gespeichert)
-
Neu: Option
im Optionenfenster: Ein- / Ausschalten des automatischen
Öffnens des ersten Dokuments beim Start des Viewers (für
Systeme mit langsamem Word-Start)
-
Neu:
Dynamische Anpassung der Listen-Breite / -Länge an die
Fenstermaße des Viewers (für die volle Nutzung
verfügbarer Bildschirmauflösungen)
-
Neu: Zugriff
auf Inhalte aus Unterordnern, die selbst (nicht die
Dokumente) einer Akte zugeordnet sind
LawFirm® Abschriftendruck
-
Neu
(Highlight): Einstellung des Ausgabedruckers für jeden
Abschriften-Typ (Original, Beglaubigte Abschrift,
Abschrift, Entwurf etc.) für Drucker mit multiplen
Papierschächten, vorgedruckte Briefbögen, automatische
Heftungen, Lochungen etc.
-
Neu: Aufruf
des Abschriftendrucks mit [AltGr]+[A]
-
Neu: Neues
Feld für individuellen Stempeltext auf Hauptseite
(Voreinstellung: ‚Mandant hat Abschrift’)
-
Neu: Knopf
zum Zurücksetzen der Layout- und Druckeinstellungen auf
den Standard
Automatische Deklination
/ Konjugation
-
Neu: Neue Autoersatzkürzel: ##Mdessen#, ##Gdessen#, ##Mbeim#,
##Gbeim#, ##Mseinem#, ##Gseinem#, ##Ger#, ##Mseines#, ##Gseines#,
##MBerufungskläger1#,##GBerufungskläger1#,##MBerufungskläger3#,
##GBerufungskläger3#, ##MBerufungskläger4#,
##GBerufungskläger4#, ##MBerufungsklägers2#,
##GBerufungsklägers2#, ##GBerufungsbeklagte1#,
##MBerufungsbeklagte1#, ##GBerufungsbeklagten2#,
##MBerufungsbeklagten2#, ##GBerufungsbeklagten3#,
##MBerufungsbeklagten3#, ##GBerufungsbeklagten4#,
##MBerufungsbeklagten4#
Systemverwalter Handbuch
- Neu: Neufassung des
Systemverwalter-Handbuchs mit vielen zusätzlichen technischen Informationen
insbesondere zur einfachen Optimierung der Rechnergeschwindigkeit, zur
Einrichtung von Windows®-Terminalservern, Einrichtung der Windows Offline-Ordner, sowie
...
... zur Einrichtung der in LawFirm
Professional schon im Grundumfang enthaltenen Integrationen:
- Einrichtung Digitales Diktieren und Spracherkennung,
- Fax-Integration /
Einrichtung der Windows Faxdienste,
- Outlook-Synchronisation(+),
- Email Versand /
-Empfang & Weiterverarbeitung,
- elektronisches Frankieren mit STAMPIT,
- Buchungsdaten-Export zu Lexware und DATEV,
- familien- und erbrechtliche
Berechnungen mit WinFam / WinErb,
-
Telefonieren aus dem Akten- oder Adresskontext
- auch über Voice over IP -Software & -Telefonanlagen(!),
- Internet-Browser Zugriff /
Google-Suche / PLZ Suche,
- Drag & Drop Datei-/Dokument-Import,
- Nutzung des
Windows-Explorers (Kontextmenü) für Dokumente & Dateien,
- Adressenexport für
Serienbriefe und Etiketten,
- Gerichts- und Behördendatenbank,
- ...
|
Upgrade auf die Version 8.2k -
Integrierte Digitale Sachbearbeitung in allen wichtigen
Funktionsbereichen (Juni 2005) |
Neben einer Reihe von kleinen
Verbesserungen und Optimierungen finden Sie in der LawFirm®-Version
8.2k unter anderem Folgendes:
Dokumentationen zur Digitalen Sachbearbeitung
mit den neuen Broschüren
-
Gebühren + Finanzen
-
Teamarbeit mit Dokumenten, Dateien und Aufgaben: Dokumentenmanagement, Arbeitsplanung
-
Forderungen + Beitreibung
Neues LawFirm®-Tool: Abschriftendruck /
Entwurfsdruck in Word®
-
Neu (Highlight): LawFirm®-Tool in
Word® zum Ausdruck von Urschriften, beglaubigten
Abschriften, Abschriften einschließlich Aufdruck
entsprechender Stempel
-
Neu (Highlight): LawFirm®-Tool in
Word® zum Ausdruck von Dokumenten mit Wasserzeichen „Entwurf“
Stampit (Deutsche Post AG)
Neues Systemtool: LawFirm® Rechnercheck
-
Neu (Highlight): Service-Tool zur
Einknopf-Prüfung der rechnerseitigen Voraussetzungen für
eine LawFirm®-Installation (insbesondere
Registry- und Ordnerzugriffe, Speicherplatz) zur Ermittlung
von Fehlkonfigurationen / Fehlen von Standards auf dem
jeweiligen Rechner
-
Neu (Highlight): Service-Tool zur
Einknopf-Prüfung der Richtigkeit einer LawFirm®-
und Office®-Installation (insbesondere
Vollständigkeit und Zugreifbarkeit von Dateien und Ordnern -
mehr als 200 Einzeldateien) zur Ermittlung von auf die
Installation bezogenen Fehlkonfigurationen auf dem
jeweiligen Rechner
-
Neu (Highlight): Service-Tool zur
detaillierten auf Outlook®-Objekte bezogenen
Prüfung des Outlook®-Zugangs (Bestehen von
Zugriffsrechten, Verbindung mit Windows® Exchange
Server etc.)
-
Neu: Verschiedene Service-Funktionen für
LawFirm® und Wartung des Rechnersystems (u. a.
nach Netzwerkproblemen Wiederherstellen der letzten
funktionsfähigen Verbindung zur zentralen Datenbank mit
einem Knopfdruck)
Zauberstab (Ortsverzeichnis)
Adressen
Adressen (integriertes CRM –
Customer-Relationship-Management)(P)
-
Neu (Highlight): (P) Neben Wiedervorlage auch
Anzeige von Telefonaten, Terminen, Aufgaben zur Adresse
-
Neu (Highlight): (P) Direkteintrag neuer
Wiedervorlagen, Aufgaben, Notizen, Telefonate, Termine zur
Adresse (voll integriert in Aufgabenverwaltung)
-
Neu (Highlight): (P) Aufgabe, Telefonat, Anruf
zu den Dokumenten einer Adresse speicherbar
-
Neu: Erledigte Wiedervorlagen, Aufgaben,
Telefonate, Termine zur Adresse ein-/ausblendbar
-
Neu: Bei Wiedervorlagen,
Telefonat/Anruf, Aufgabe/Notiz: im Detailtext Adresse per
Knopfdruck voranstellen
Adressen: Elektronische Akte / Dokumentenverwaltung zu
Adressen (P)
-
Neu (Highlight): Elektronische Akte optional
mit Dokumenten zu einer Adresse (anstatt einer Akte)
(wichtig für Dokumente, die im Zusammenhang mit
Akquisitionsmaßnahmen / im „Kanzlei-Netzwerk“ erstellt
werden)
-
Neu (Highlight): Dokumentenexport von
Dokumenten zu einer Adresse
-
Neu (Highlight): Dokumente/Dateien per
Drag+Drop zu einer Adresse ziehen
-
Neu (Highlight): Anzeige elektronische Akte
mit den Dokumenten zu einer Adresse im LawFirm®-Dokumentenviewer
-
Neu: Bei Drag+Drop-Import / Ordnerimport /
Speichern von Berichten zur Adresse: Adressauswahl optional
auf Beteiligte einer ausgewählten Akte beschränkt
Akten
-
Neu: Im Aktenfenster mit Tastenkombination
Alt+r Sprung ins Registernummer-Eingabefeld
-
Neu: Fenster zum Bearbeiten von
Akten-Tätigkeiten mit der Möglichkeit, vorgegebene
Tätigkeiten auszublenden
-
Neu: Bei Akten suchen: Neues Suchkriterium für
Akten: Inhalt der Notiz zur Akte
Akten/Beteiligte
-
Neu: Bei Eintrag des Mandanten nach Rückfrage
automatischer Eintrag der eingetragenen RS-Versicherung des
Mandanten als Beteiligte (incl. Versicherungsnummer)
-
Neu: Neue Beteiligungsarten: Gericht
(Sachbearbeiter), Gericht (Sonstiges), StA (Sachbearbeiter),
Schiedsrichter (Obmann), Schiedsrichter
Prozessregister
Digitale Sachbearbeitung: Elektronische Akte /
Dokumentenverwaltung (P)
-
Neu (Highlight): Bei elektronischen
Arbeitsmappen und in der elektronischen Akte integrierter
optionaler Textfilter auf dem Kommentarfeld die
Dokumentenauswahl mit der Möglichkeit, Text-Joker (? * #) zu
verwenden
-
Neu (Highlight): Im
Dokumentenverwaltungsfenster: mit einem Knopfdruck öffnen
des Windows®-Explorers in dem richtigen
Ordner, in dem sich die aktuelle Datei befindet. Dort ist
jeweils auf der rechten Seite die aktuelle Datei
selektiert (außer bei Win 98). Damit stehen mit einem
Knopfdruck alle Funktionen des Windows®-Explorers
für diese physische Datei zur Verfügung (z.B. Senden an
E-Mail-Empfänger + Fax-Empfänger, Drucken,
Komprimieren (ZIP), Verknüpfung auf dem Desktop erstellen,
.tif-Datei in Text umwandeln (wenn eine Texterkennung
wie z.B. OmniPage vorhanden ist) als Grundlage für die
Volltextsuche mit der LawFirm® Search-engine
etc.). Außerdem kann die Datei erneut per Drag+Drop
in LawFirm® hineingezogen werden, z.B. um sie
einer weiteren Akte (auch als Kopie) zuzuordnen oder
um sie in die Mustersammlung aufzunehmen.
-
Neu (Highlight): Dokumentation zur
integrierten Verwendung von familien- und erbrechtlichen
Berechnungen aus den Berechnungsprogrammen WinFam und
WinErb
-
Neu (Highlight):
Fax-Integration: Dokumentation zum einfachen
Einrichten eines Faxservers mit ein paar Handgriffen
unter Windows®XP und Windows®Server
2003
-
Neu (Highlight): Import von Dateien als
Ordner-Import (weitere Vereinfachung des Imports zur
elektronischen Akte: alle in einem Ordner enthaltenen
Dateien werden auf Knopfdruck importiert)
-
Neu (Highlight):
Elektronische
Dokumentation zur Akte: Speicherung der Druckvorschau
von Telefonnotizen, Aufgabennotizen,
Zeiterfassungs-Einträgen, Stundenaufstellungen als Datei und
Eintrag der Datei auf Knopfdruck in die elektronische Akte.
Außerdem optional: Bestimmung der elektronischen
Arbeitsmappe eines Benutzers für das Dokument mit weiterer
Möglichkeit, eine Verfügung und Erledigungsfrist zu
bestimmen
-
Neu (Highlight):
Aktenassoziation zu
Dokumenten für Telefonauskunft: bei Druck auf
Telefonauskunft-Symbol (graues Telefon) erscheinen die
Kommunikationsverbindungen zu der Akte, zu der das aktuelle
Dokument eingetragen wurde.
-
Neu
(Highlight): LawFirm®-Viewer:
Druckerauswahl für Drucken eines .tif-Dokuments (auch zur
Weiterleitung des .tif-Dokuments per Telefax!)
-
Neu: Einstellung von Import-Ordnern für
Digitale Diktate (z.B. von Grundig, Olympus etc.), für
Telefax-Dateien (siehe auch Dokumentation zu Fax-Funktionen
in Windows® XP und Windows® Server
2003), für E-Mail-Dateien, für sonstige Dateien
-
Neu: Einstellung eines Zielordners für
Datei- und Dokument-Importe (Empfehlung: stellen Sie
denselben Ordner ein, in dem auch Ihre neuen Schreiben
erstellt werden)
Digitale Sachbearbeitung: Termine, Fristen, WV etc. (P)
-
Neu (Highlight):
Antwortfunktion zu
Telefonnotizen, Aufgaben und WV/Verfügungen (ermöglicht eine
Schnellbearbeitung und Rücksendung an den Eintragenden)
-
Neu (Highlight): Aktenassoziation in der
Telefonliste, Aufgabenverwaltung bei Erstellen eines
Schreibens: durch Druck auf „Briefumschlag“-Symbol (in der
Symbolleiste) wird ein Schreiben in der Akte erstellt, zu
der die aktuelle Zeile eingetragen wurde
-
Neu (Highlight): Kommunikations-Assoziation in
der Telefonliste, Aufgabenverwaltung bei Telefonauskunft:
bei Druck auf Telefonauskunft-Symbol (graues Telefon)
erscheinen die Kommunikationsverbindungen zu der Akte, zu
der die aktuelle Zeile eingetragen wurde.
-
Neu: Bei Terminen, Fristen, WV, Aufgaben,
Notizen, Telefonnotizen zu Dokumenten: Dokument im
jeweiligen PopUp-Fenster direkt öffnen per Doppelklick
-
Neu: Bei Wiedervorlagen: Datum des ersten
Eintrags und der letzten Änderung anzeigen
-
Neu: Bei Fristeneintrag: Hinweis auf
Ablauf-Datum in der Vergangenheit
-
Neu: In Telefonat-PopUp: Umschalter Anruf
(eingehend) / Neues Telefonat (ausgehend)
Akten Zusatzinfos (Neue Eingabe-/ Pflegefunktionen) (P)
-
Neu (Highlight): Frei definierbare
Formatprüfung für Eingabefeld (Text, Datum, %-Zahl,
€-Betrag,
Fließkommazahl) über Zusatz im Textkürzel (in
Selbstlern-Funktion einbezogen)
-
Neu (Highlight): Selbstlernende
Wert-Einträge
bei Text-Infos (über Rollbalken auswählbar bei jeder
weiteren Akte (im Rahmen des Eintrags desselben Zusatzinfos)
-
Neu (Highlight): Ändern je Akten-Zusatzinfo:
Zusatzinfo-Bezeichnung, Text-Kürzel für Zusatzinfo, Datentyp
einschließlich Funktion zur Übertragung der Änderungen in
vorhandene Akten-Zusatzinfo-Einträge (Nur durch
Systemverwalter)
-
Neu (Highlight): Funktion zur Umstellung aller
Akten-Einträge zu einem Zusatzinfo auf ein anderes
vorhandenes Zusatzinfo (Nur durch Systemverwalter)
-
Neu (Highlight): Automatische Speicherung
neuer Akten-Zusatzinfos in gesonderter Definitionstabelle
(im Rahmen des Updates: automatische Übernahme vorhandener
Akten-Zusatzinfo-Definitionen)
-
Neu: Eingabehilfe für Zehnertastatur bei
Datumseingabe (z.B. „1,12,04“ ergibt „01.12.2004“)
-
Neu: Zu jedem Zusatzinfo-Eintrag Möglichkeit
des Eintrags eines gesonderten Bearbeiter-Vermerks
(„Anmerkung“)
-
Neu: Anzeige des Benutzerkürzels des letzten
Bearbeiters des Zusatzinfos
-
Neu: Funktion zum jederzeitigen Löschen und
Neuaufbau aller Aktenzusatzinfo-Definitionen und
Standard-Texteintrag-Definitionen (incl. Übertragung der
Definitions-Bezüge in vorhandene Akten-Zusatzinfo-Einträge)
(Nur durch Systemverwalter)
-
Neu: Möglichkeit der Eingabe von
Bearbeiter-Hinweisen zu den Akten-Zusatzinfos, die im
Eintrags-Rollbalken angezeigt werden (Nur durch
Systemverwalter)
-
Neu: Optionen je Akten-Zusatzinfo: Anzeigen im
Auswahl-Rollbalken, Zulassen von Doppeleinträgen desselben
Zusatzinfos in derselben Akte, Lernen neuer Texteinträge bei
Akten-Zusatzinfos vom Datentyp „Text“ (Nur durch
Systemverwalter einstellbar)
Akten Zusatzinfos (Neuer Berichts- /
Auswertungsgenerator) (P)
-
Neu (Highlight): Frei definierbare Listen und
Auswertungen zu Akten-Zusatzinfos. Auswertung programmintern
ohne Öffnen der Datenbank nach außen (Zugriffsschutz bleibt
gewahrt)
-
Neu (Highlight): Listen- und
Auswertungsdefinitionen speicherbar (später durch einfache
Rollbalken-Auswahl wieder aufrufbar)
-
Neu (Highlight): Freie Auswahl der in der
Liste/Auswertung als (weitere) Spalten aufzunehmenden
Zusatzinfo-Felder
-
Neu (Highlight): Ausgabe und Speicherung von
Listen und Auswertungen als Excel®-Tabelle mit
vordefiniertem Pfad und Namen
-
Neu (Highlight): Für Listen/Auswertungen als
Excel®-Datenblatt: Optionales Öffnen des
Daten-Datenblattes / des Format-Datenblattes in Excel®
bei Ausgabe der jeweiligen Liste/Auswertung
-
Neu: Speicherbare Benutzerhinweise zur
Verwendung der Listen/ Auswertungen
-
Neu: Frei definierbare Titel und Untertitel
für Berichte
-
Neu: Optional Wiedergabe von
Selektions-Einstellungen im Untertitel von Berichten
-
Neu: Selektion von laufenden/weggelegten/allen
Akten
-
Neu: Optionaler Wertfilter für einen frei
auswählbaren Zusatzinfo-Eintrag mit optionaler Selektion
nach eingetragenen Inhalten zu diesem Zusatzinfo mit den
Funktionen „=„, „<=„ und „>=„
-
Neu: Optionaler Datumsfilter auf Grundlage
eines Datums-Zusatzinfos mit den Funktionen „von Datum“ /
„bis Datum“ (jeweils mit Kalender- -PopUp für die schnelle
Datumsauswahl)
-
Neu: Für Listen: Auswahl eines Aktenfeldes für
die 1. Listenspalte (Auswahl aus 21 Feldern des
Akten-Datensatzes)
-
Neu: Für Listen: Optional Auswahl von zwei
weiteren Aktenfeldern für die Spalten 2 bzw. 3 der Liste
-
Neu: Für Listen: Optional mehrstufige
Sortierung der Liste (für jedes der bis zu 3 Aktenfelder
einzeln einstellbar)
-
Neu: Neunummerierung der Zusatzinfo-Spalten
auf Knopfdruck (z.B. nach Löschen einer Spalte)
-
Neu: Spaltenreihenfolge der ausgewählten
Zusatzinfo-Felder frei einstellbar
-
Neu: Je Zusatzinfo-Spalte frei einstellbare
optionale Sortierung (nach der betreffenden Spalte
(aufsteigend/absteigend/nicht)
-
Neu: Sortierungspriorität der
Zusatzinfo-Spalten frei festlegbar
-
Neu: Anfügen aller vorkommenden Zusatzinfos in
einer Liste
-
Neu: Eintrag einer freien Autoren-Notiz zu
jedem Zusatzinfo-Feld
-
Neu: Für Auswertungen: freie optionale Auswahl
von Aggregatfunktionen je Zusatzinfo: Anzahl Einträge,
Zahlen-Summe, Durchschnitt der Einträge, Minimum der
Zahleneinträge, Maximum der Zahleneinträge
-
Neu: Ausgabe von Listen und Auswertungen als
formatierter Bericht mit direkter Druck-Möglichkeit (Bei
Listen mit den ersten acht Spalten)
-
Neu: Möglichkeit der Definition einer auf der
Datentabelle aufbauenden Formatier- und Auswertungstabelle
in Excel® (ermöglicht die Verwendung aller in
Excel® angebotenen Auswertungs-, Grafik- und
Formatiermöglichkeiten für die Daten, die von LawFirm®
bereitgestellt werden)
RVG-Änderungen
-
Neu: Berücksichtigung von insgesamt 12
RVG-Änderungen durch verschiedene Gesetze mit Auswirkung auf
das VV-RVG bis hin zu den
-
Änderungen durch das am 01.04.2005
in Kraft getretene
Justizkommunikationsgesetz.
RVG Kostenrisiko
RVG (Standardgebühren)
BRAGO
Aktengebühren
-
Neu: Direktaufruf der Abrechnungs-Arbeitsliste
„Zuletzt geprüft“ aus der Übersicht/Liquidationen und aus
dem Aktenfenster / Registerkarte „Gebühren“)
-
Neu: Warnhinweise bei Eintrag „Selbstbehalt
RS-Versicherung“; Schreibschutz für den Gebührentext
Liquidationen
Liquidationen (Mahnungen - CRM)
Forderungskonto
-
Neu (Highlight): Neben Tilgungsbestimmung nach
§ 366 I BGB (Auswahl der zuerst zu tilgenden Forderung) neue
Option für gesonderte (bei juristisch richtiger Betrachtung
selten vorkommende!) ausdrückliche Anrechnungsbestimmung
nach § 367 II BGB: Anrechnung zuerst auf Hauptleistung.
-
Neu: Neue Hauptforderungsart „Verzugsschaden
(nicht anrechenbare RA-Kosten aus vorgerichtlicher
Tätigkeit)“ (Katalog Nr. 71); Achtung: bitte die
Voraussetzungen des Verzugs vor Verwendung dieser
Katalog-Nr. genau prüfen
-
Neu: Ausgabe Forderungssumme und Tilgungssumme
in Ausdruck der Forderungsaufstellung
-
Neu: Auf Forderungskonten-Liste: Summierung
FoKo-Salden und Tageszins-Beträge
Mahnverfahren (manueller MB)
Mahnverfahren (Automatisierter Mahnbescheid)
-
Neu (Highlight): Automatische Berücksichtigung
von Parteivertreter-Kennziffer (PV-Kennziffer) bei Ausfüllen
des Formulars für den automatisierten MB (Stuttgarter MB)
(zur Adresse jedes zentralen Mahngerichts kann eine
PV-Kennziffer der Kanzlei eingetragen werden; richtet sich
der MB-Antrag an das betreffende zentrale Mahngericht, so
wird die eingetragene PV-Kennziffer anstelle der Adress- und
Bankangaben der Kanzlei übernommen. [Tragen Sie in den
MB-Angaben zur Kanzlei jetzt in jedem Fall die vollständigen
Kanzleiangaben – incl. Bankangaben ein; eine vorhandene
PV-Kennziffer wird jetzt immer aus den Adressangaben des
entsprechenden zentralen Mahngerichts übernommen]
-
Neu (Highlight): Automatische Berücksichtigung
von Antragsteller-Kennziffer (AS-Kennziffer) bei Ausfüllen
des Formulars für den automatisierten Mahnbescheid
(Stuttgarter MB) (bei jeder Antragsteller-Adresse kann eine
ihm von seinem örtlich zuständigen Mahngericht zugeteilte
AS-Kennziffer eingetragen werden; diese AS-Kennziffer wird –
gemäß den Vorschriften für das automatisierte Verfahren -
automatisch in das MB-Formular übernommen, wenn der
Antragsteller der einzige Antragsteller in dem betreffenden
Mahnverfahren ist)
-
Neu: Bei RVG optional (auf Kundenwunsch):
Eintrag des nicht anrechenbaren Teils der außergerichtlichen
Geschäftsgebühr (VV Nr. 2400 bzw. 2402) (zzgl. einer
Mehrvertretungsgebühr auf die außergerichtliche
Geschäftsgebühr) zzgl. Postpauschale und MwSt. als „Sonstige
Nebenforderung“ mit Hinweis auf die Regressgefahr (Achtung:
bei diesem durch Mahngerichte zurzeit allgemein vorgesehenen
Eintrag wird nur
½
oder weniger der außergerichtlichen Geschäftsgebühr
tituliert: Regressgefahr!)
-
Neu: Automatische Ermittlung des nach dem
Wohnort zuständigen Mahngerichts über „Zauberstab“ bei
Wohn-Ansprüchen (Katalog Nr. 19, 20, 90)
Altkontierungen eintragen
Kontenplan
Bank kontieren
-
Neu (Highlight): Rückfrage (Aufgabe) zu Zeilen
von Bank-Kontoauszügen und Kassenbuch an beliebigen Benutzer
(dort kann die Rückfrage geklärt und direkt mit der neuen
Rücksendefunktion beantwortet werden
-
Neu (Highlight): Bei der Kontierung zur Akte:
Aktensuche über Rechnungsnummer
Lexware-Export
DATEV-Export
Umsatz-Statistiken zur Kanzlei-Entwicklung (P)
Outlook® SynchronisationPlus (P)
LawFirm®-Enterprise unter Terminalserver (E)
Briefkopf (DIN 5008)
-
Neu: Anpassung des Standardbriefkopfs an die neuen
Vorschriften der
DIN 5008 (keine Leerzeile mehr zwischen Straße und
Ortsangaben).
|
Upgrade auf die (RVG-) Version 8.2i
und Unterstützung für Digitales Diktieren (Juni 2004) |
mit dem
Upgrade auf die LawFirm® Version 8.2i wurden die Unterstützung der
Vorschriften des neuen Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes, die
netzwerkweite Unterstützung zu Digitalem Diktieren und
Spracherkennung als Erweiterung zur Elektronischen Akte /
Dokumentenverwaltung sowie in vielen anderen Punkten Erweiterungen
und Verbesserungen - im Grundumfang von LawFirm® Professional im
Rahmen der Software-Pflege - ausgeliefert:
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Neu (Highlight):
Komplette Implementierung aller Gebührentatbestände des
RVG-Vergütungsverzeichnisses (mehr als 350 VV-Tatbestände
(einschließlich Pflichtverteidigergebühren))
- Neu:
Automatische Anwendung des RVG auf alle neuen Akten (BRAGO
manuell einstellbar) und auf alle Vollstreckungsmaßnahmen nach
dem 30.6.2004 (ohne gesonderte Benutzereingabe)
- Neu:
Automatische Anwendung BRAGO bzw. RVG bei außergerichtlichen
Maßnahmen, MB und VB im Forderungskonto entsprechend dem
Gebührenordnungs- (Tabellen-)Eintrag in der betreffenden Akte
- Neu (Highlight):
Neben RVG-Abrechnung bleibt BRAGO-Abrechnung (für Übergangsfälle
und Altakten) uneingeschränkt und auf Dauer möglich (auch z.B.
BRAGO-Gebührenänderungen aufgrund nachträglicher
Streitwertänderungen)
- Neu (Highlight):
BRAGO-Gebühren und RVG-Gebühren können auch in derselben Akte
nebeneinander eingetragen und abgerechnet werden (Beispiel:
Vollstreckung nach dem 1.7.2004 in Akte, bei der für die
vorherige Tätigkeit BRAGO-Gebühren angefallen sind)
- Neu: Alle
Pflichtverteidigergebühren sind direkt auf Knopfdruck
aus-wählbar
- Neu (Highlight):
RVG-Info-Fenster: zu jedem (!) Gebührentatbestand des VV eine
synoptische Zusammenfassung der (im Vergütungsverzeichnis an
vielen Stellen verteilt aufgeführten) relevanten Vorschriften
einschließlich der jeweiligen Satz-/Betrags-(rahmen-)Sätze
- Neu: Bei Aufruf
des RVG-Infofensters: automatische Übernahme der VV-Nr. der
aktuellen Gebührenzeile aus der aktuellen Gebührenzeile mit
Möglichkeit einer Neuauswahl der VV-Nr. im RVG-Info-Fenster und
optionaler Übernahme in die Gebühren (Auswahl der gewünschten
VV-Nr. auf Grundlage einer Synopse aller dafür relevanter
Bestimmungen des VV)
- Neu:
RVG-Abrechnung im bewährten Gebühren-/ Liquidations-Workflow
- Neu:
Automatische Zitate aller (!) jeweils relevanten
VV-Gebührennummern gemäß § 10 Abs. 2 RVG
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: Berücksichtigung der Mindestgebühr und des neuen
(von der Mandantenzahl abhängigen) Höchststreitwerts von 30 bis
100 Mio. Euro (§ 22 Abs. 2 RVG)
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: nachträgliche Änderung eingetragener Gebühren
(z.B. bei Streitwert- oder Gebührensatzänderung)
- Neu:
Automatischer Mittelgebührvorschlag bei Satzrahmen- und
Betragsrahmengebühren (unter Berücksichtigung der neuen
Schwellengebühren)
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: Übernahme von Nebenkosten aus dem
Nebenkostenfenster und RVG-richtige Berechnung
- Neu (Highlight):
Automatische Berechnung der (nun vom Gebührensatz der Geschäfts-
/ Verfahrensgebühr unabhängigen) Mehrvertretungsgebühr
- Neu (Highlight):
RVG-Standardgebühren-Automatik (Eintragen mit einem Mausklick)
in den Bereichen Zivilrecht, Bußgeldsachen, Strafsachen,
einschließlich eventueller Mehrvertretungsgebühren
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: Automatische Berechnung von Abwesenheitsgebühren
(Inland und Ausland), Hebegebühren, Ablichtungen, Post- /
Telekom-Pauschale sowie der neuen Gebühr für die Überlassung von
Dateien (Nr. 7000 VV)
- Neu (Highlight):
Automatische Berechnung und Eintrag der
Differenz-Verfahrensgebühr und Differenz-Einigungsgebühr bei
gerichtlichem Vergleich mit mitverglichenen außergerichtlichen
Teilen
- Neu (Highlight):
Automatische und tabellengesteuerte Berechnung und Eintrag der
Kürzungen nach § 15 III RVG (ca. 20 Kürzungs-Fallgruppen)
- Neu (Highlight):
Automatische und tabellengesteuerte Berechnung und Eintrag von
Anrechnungen (Vollanrechnung und zu 1/3 – ca. 36
Anrechnungsfallgruppen) unter Berücksichtigung von
Split-Anrechnungen bei mehreren Anrechnungstatbeständen
nebeneinander
- Neu: Auch bei
RVG Gebühren: Anzeige der eingetragenen Netto-Gebührensumme und
der bereits mit Liquidation abgerechnete / nicht abgerechnete
Gebühren
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: Budgeteinträge zur Akte nach RVG-Tabelle
- Neu:
Kostenrisiko-Berechnung mit (überlaufbarer) Automatik für BRAGO
/ RVG unter Berücksichtigung der neuen Teilanrechnung
außergerichtlicher Gebühren nach VV Nr. 2400 ff
- Neu: Auch bei
RVG-Gebühren: Vergleichsrechnung Stundenhonorar / RVG-Berechnung
im Stundenaufstellungsfenster
- Neu (Highlight):
Automatischer Eintrag von Teilanrechnungen der
außergerichtlichen Geschäftsgebühr (auch Teilanrechnung der
Mehrvertretungsgebühr) auch mit den Gebühren zu MB im
Forderungskonto
- Neu (Highlight):
In den Aktengebühren eingetragene außergerichtliche Gebühren
werden im Stuttgarter MB als ‚Sonstige Nebenforderungen’
eingetragen
- Neu: Sortierung
aller Gebühreneinträge vom Aktenfenster bis zur Liquidation nach
Datum, innerhalb desselben Datums nach Gruppen (Gebühren,
Anrechnungen, Nebenkosten) zur sachgerechten Sortierung bei
Abrechnung mehrerer Angelegenheiten
- Neu: Sehr
praktisch: Bei Datumsänderung in vorhandener Geschäfts- /
Verfahrensgebühr: Automatische Anpassung des Datumseintrags von
‚abhängigen’ Gebühren (Mehrvertretungsgebühr, Anrechnungen,
Postpauschale), soweit noch nicht mit einer Liquidation
abgerechnet)
- Neu: Bei allen
Geschäfts- / Verfahrensgebühren mit Betrag / Betragsrahmen
automatische Berücksichtigung der Mehrvertretungserhöhung
- Neu: Bei allen
Geschäfts- / Verfahrensgebühren als Wert-Gebühren /
Wert-Rahmengebühren automatischer Eintrag der entsprechenden
Mehrvertretungsgebühren und automatischen Anrechnungen auf
Mehrvertretungsgebühren (z.B. Teilanrechnung
Mehrvertretungsgebühr zu Gebühr 2400)
- Neu:
Automatischer datumsrichtiger Eintrag auch mehrerer entstandener
Mehrvertretungsgebühren bei nachträglichem
Mehrvertretungseintrag im Akten-Gebührenfenster (auch für
mehrere Verfahrens- und Geschäftsgebühren)
- Neu (Highlight):
Automatischer Eintrag einer Mehrvertretungsgebühr und der
Postpauschale mit den Gebühren zu allen Maßnahmen aus dem
Forderungskonto (außergerichtliche Maßnahmen, MB, VB, ZV)
- Neu: Bei
außergerichtlichen Maßnahmen im Forderungskonto optional nur die
Gebühr für ein einfaches Schreiben (0,3 Geb. nach VV Nr. 2402
RVG, 2/10 nach § 120 BRAGO) eintragen
- Neu (Highlight):
Automatische Berechnung weiterer Postpauschalen zu allen
Gebühren, die (mit Gebührendatum) nach einer bereits
eingetragenen Postpauschale eingetragen wurden (ermöglicht
automatische Berechnung mehrerer Postpauschalen in verschiedenen
Angelegenheiten bei datumsrichtiger chronologischer
Gebühreneingabe)
- Neu:
Nebenkosten: Bei der Übertragung von Ablichtungen (Kopierer,
Scanner) wird bei Übertragungsvorgang die Freimenge von jeweils
100 Kopien für Mandant sowie Gegner + andere Beteiligte in Abzug
gebracht (vgl. VV Nr. 7000 Ziff. 1 b) und 1) c) RVG)
- Neu: Neue
Standardtexte für Antrag auf Pfändungs- und
Überweisungsbeschluss, für Mandatsbestätigung im
Korrespondenzmandat, für PKH-Kostenfestsetzungsantrag (RVG),
Vergütungsvereinbarung (neue Überschrift gem. § 4 Abs. 1 RVG und
Bezug auf RVG)
- Neu: Bei KfA
gegen eigene Partei und PKH-Kostenerstattungsantrag im
Liquidations-Erstellungsfenster: Einblenden Durchläufer (z.B.
GK) und Honorare (z.B. gezahlte à conto Honorare) zur Auswahl
für die Abrechnung
Elektronische Akte /
Dokumentenverwaltung
- Neu (Highlight):
Neues Fenster bei Drag+Drop Datei-Import, mit Hinweis auf
eventuellen Doppelimport derselben Datei; direkter individueller
Qualifizierung/Zuordnung der Dateien zu Akte etc., optional
direkter Start Workflow für die Weiterbearbeitung (über
Arbeitsmappen); Option zum Kopieren / Verschieben der Dateien
vom Quellordner in einen frei auswählbaren Zielordner; Option
zum Umbenennen der Dateien im LawFirm®-Format mit Aktenbezug
(beim Kopieren/Verschieben)
- Neu: LawFirm®
Dokumenten-Viewer: automatisches ‚Gerade Ausrichten’ für alle
Seiten der .tiff-Datei
Umsatzstatistiken
(Highlights) (P)
(Bei
Übersicht/Zentrales/Kanzlei-Entwicklung/Umsatz-Entwicklung)
- Neu:
Beteiligten-Umsätze (mit einstellbarem Beteiligten (Standard:
Mandant))
- Neu: Bei
Beteiligten-Umsätzen: Optionale Untergruppierung nach
Obergebieten/ Untergebieten
- Neu:
Umsatzlisten optional nach Obergebieten / Gebieten gruppieren
- Neu: Option:
anzeigen alle Akten (auch wenn Umsatz 0)
- Neu: Bei allen
Listen aktueller Umsätze jeweils Zahl neuer Akten in den letzten
12 Monaten
Kanzlei-Übersichten
- Neu:
Rechnungsausgangsliste mit frei einstellbarem Anfangs- und
Enddatum
Akten-Gebiete
- Neu: Gebiete aus
dem Bereich des Sozialrechts
- Neu: Neues
Fenster zum Editieren von Aktengebieten mit der Möglichkeit zum
Hinzufügen / Einblenden / Ausblenden
Termine, Fristen, WV,
Arbeitsplanung (P)
- Neu:
Standardfristen: § 697 I ZPO Anspruchsbegründung nach MB; § 567
ZPO Sofortige Beschwerde
- Neu: Im
Arbeitsplanungsfenster Anruf-Uhrzeit im Planungsfenster und in
der ausgedruckten Liste anzeigen
- Neu: Im
Arbeitsplanungsfenster: Anzeige in die Zukunft begrenzen auf
vordefinierte Zeiträume (‚bis in 7 Tagen’, ‚bis in 28 Tagen’,
‚Alle’)
- Neu:
Anzeigeoption ‚auch erledigte anzeigen’ im Aktenfenster und im
Terminfenster unabhängig voneinander
- Neu: Fristen- / WV- Anzeigen / Listen–Sortierung zusätzlich
nach ‚Für’ (Akte bzw. Benutzer)
Erinnerungen (P)
-
Neu: Bei Erinnerungen zu Telefonaten Name des Anrufers anzeigen
LawFirm® Enterprise
/ Terminalserver (E)
- Neu: In
Terminalserver-Sitzung automatische Vorgabe-Standardtexte aus
individuellem Benutzer-Verzeichnis
PLZ-Verzeichnis
- Verbesserung:
Überarbeitung Ortsbezeichnungen im PLZ-Verzeichnis auf bessere
Übereinstimmung mit elektronischem Gerichts- und
Behördenverzeichnis
- Verbesserung: (auf Kundenwunsch) 78628 statt Hochhalden ->
Rottweil, 82319 statt Seewiesen -> Starnberg
Forderungskonto
- Neu: Im FoKo
Übersichtsfenster: Zeilenmarkierung bei Mausklick als
Bearbeiter-Hilfe
Bankleitzahlenverzeichnis
- Verbesserung:
Bezeichnung Bayerische Vereinsbank und Bayerische Hypotheken-
und Wechselbank jeweils geändert in HypoVereinsbank
Windows®-Rechner
- Verbesserung:
Aufruf Windows®-Rechner über die LawFirm®-Symbolleiste unter
Windows® XP
Outlook®-Synchronisation(+)
- Neu: Bei der
Terminsynchronisation auch Übergabe Raum-Nr mit dem Ort bei
Export nach Outlook®
- Neu: Bei der
Terminsynchronisation auch Übergabe Kennzeichen ‚nur reserviert’
als ‚Mit Vorbehalt’ bei Export nach Outlook®
- Verbesserung:
Kontakte: CSV-Import und Direkt-Import aus Outlook® im Wechsel
ermöglicht
LawFirm®
Rechnerservice
- Neu: manueller
Start der Datensicherung auch mehrfach am Tag möglich (nach
Rückfrage)
und vieles mehr.
|
Update auf Version 8.2h-3 (April 2004) |
in dem
"Zwischenupdate" auf Version 8.2h-3 wurden neben anderen Punkten die folgenden
Programm-Erweiterungen
und -Verbesserungen ausgeliefert:
Rechnungsnummer
- Verbesserung:
Rechnungsnummer sofort eintragen nach Vergabe (für gleichzeitige
Mehrplatz-Liquidation)
- Verbesserung:
Wahlweise Rg-Nummer bei PKH-Kostenfestsetzung (immer
Sollstellung)
- Verbesserung:
Rechnungsnummer auch bei à conto Liquidation über
Liquidations-Erstellungsfenster
Adressen
- Verbesserung:
Cursor bei neuer Adresse im Namenscode-Feld
Adressen:
automatischer Ortseintrag aufgrund der Postleitzahl
- Neu: statt 78628
Hochhalden ->>> Rottweil
- Neu: statt 26802
Grovehörn ->>>> Moormerland
- Neu: statt 56337
Arzbach ->>>> Eitelborn
Geburtstagsliste
- Verbesserung:
Anzeige von Geburtstagen zu Adressen, die nicht einer Akte
zugeordnet sind
- Verbesserung:
Beteiligtenfilter bei Anzeige von Geburtstagen
Schreiben erstellen
- Neu:
Word-Dokumentenvorlage für Dokumente auf neutralem Papier;
Präfix: „Blatt_“ (Überschriftsabsätze: juristische Gliederung
(A, I, 1, a), aa) etc.)
- Neu:
Standardtext „Aktenvermerk“ (leer, auf ‚Blatt_’ als
Formatierungsmuster)
- Neu:
Standardtext „Vollmacht“ (auf ‚Blatt_’ als Textvorschlag)
- Neu:
Standardtext „Honorarvereinbarung“ (auf ‚Blatt_’ als
Textvorschlag)
- Neu:
Word-Dokumentenvorlage für Dokumente auf neutralem Papier;
Präfix: „Vertr_“ (Überschriftsabsätze: Vertragsgliederung (A
[zentriert], §1, (1), (a), (aa) etc.)
- Neu:
Standardtext „Kaufvertrag“ (auf ‚Vertr_’ als Vertrags-„Gerüst“)
- Verbesserung:
Freie Adress-Eingabe beim Erstellen eines Schreibens
Schreiben erstellen
zu Adresse
- Verbesserung:
Beseitigen Zuordnung zu der Akte, zu der zuletzt ein Schreiben
erstellt wurde
- Verbesserung:
Knopf ‚Alle‘: Herunterrollen bis unten nach Eingabe eines
Buchstabens
Dokumentenverwaltung
- Neu: Bei
Schreiben erstellen aus Dok-Verwaltungsfenster: Schreiben : über
Symbolleiste (‚Umschlag’-Symbol) zu der Akte erstellen, zu der
das/die gerade ausgewählte Dokument/Datei gehört
- Neu: beim
Einscannen optional Datum des Dokuments angeben
- Verbesserung:
vor erneutem Start des Viewers: alte noch laufende Instanz des
Viewers automatisch schließen
- Verbesserung:
beim Scannen in Unterverzeichnis eines gemounteten Laufwerks
Pfad richtig identifizieren
- Verbesserung:
neu eingefügte Dokumente (Schreiben erstellen, Scannen,
Drag+Drop, Hinzufügen aus Suchliste) sowie weitergeleitete
standardmäßig nicht abgehakt
- Verbesserung:
Sortierung bei der Anzeige von Dokumenten elektronische Akte im
Dokumentenviewer
- Verbesserung:
bei Dokumentenanzeige Zeilenschaltungen und Anführungszeichen
aus Kommentar-Feld beseitigen
- Verbesserung:
beim Eintragen neuer Termine, Fristen, WV etc.: vorherigen
Dokumentenbezug automatisch löschen
LawFirm®
Dokumenten-Viewer
- Neu: Funktion
"Bild gerade ausrichten" („deskew“) hinzugefügt
- Neu: Optional
Anzeige der TIFF Dateien mit der für .tif registrierten
Standardanwendung (default: Anzeige über LawFirm®-Viewer)
- Neu: Scrollen in
einem groß dargestellten Image ist jetzt mit Alt in Kombination
mit den Pfeiltasten bzw. Page Up/Down (geht vertikal etwas
schneller) möglich
- Verbesserung:
Datumssortierung der Dokumente
Dokumentenpfade
ändern
- Neu: Netzpfade
komplett ändern nach Benutzerangaben
Fenster Schreiben
erstellen
- Verbesserung:
manuelle Zuordnung von Dokumenten
Akten
- Verbesserung:
bei Eingabe neuer Akten und Beteiligteneintrag mit neuer
Adresse: kein Aktenwechsel bei Rückkehr aus Adressfenster
Akte:
Beteiligungsarten
- Neue
Beteiligungsarten: Zeugenschutz, Dolmetscher, Mitangeklagter (1)
bis (3), RA Mitangeklagter (1) bis (3)
Akte_(Termine etc.)
- Neue Option:
auch erledigte anzeigen
Akten / Gebühren
- Verbesserung:
km-Geld Abprüfung in BRAGO-Akten: stets 0,27 € unabhängig vom
Eintrag in der Akte
Forderungskonto:
VB-Gebühren eintragen
- Verbesserung: im
Forderungskonto-Eintrag durch MB ‚verbrauchte’
Postpauschalenbeträge berücksichtigen
Termine, WV etc.
- Neu: Doc-Anlage
zu einem Termin, Frist, WV etc. löschen
Kontenblatt
- Neu: Anzeige
Auszugnummer und Zeilenbetrag bei Kontierungen aus Kontoauszügen
Zauberstab
(Gerichts- und Behördenverzeichnis)
- Verbesserung:
Suche mehrerer Orte mit derselben PLZ und unterschiedlicher
Gerichtszuständigkeit
Forderungskonto
- Verbesserung:
bei Zinssatz 0% keine Zinsberechnungszeilen eintragen
- Verbesserung:
bei Zinssatz 0% keine Tageszinszeile(n) eintragen
Zeiterfassungsfenster
- Neu: Knopf
Kontenblatt zur aktuellen Akte
Erinnerungen
- Verbesserung:
Reihenfolge des Schließens von mehreren Erinnerungen
- Verbesserung:
Nummerierung mehrerer Erinnerungen
LawFirm®-Enterprise
/ Terminal Server (E)
- Verbesserung:
Aufrufen des Taschenrechners unter Terminal-Server
und vieles mehr.
|
Upgrade auf Version 8.2h (Dezember 2003) |
Mit
Upgrade auf Version 8.2h wurde den LawFirm®-Kanzleien unter anderem folgende
Programm-Erweiterungen
und -Verbesserungen zur Verfügung gestellt:
Dokumentenverwaltung (Highlights) (P)
- Neu: Drag
and Drop – Funktion für das Hereinziehen von Dateien /
Dokumenten aus dem Windows-Explorer in LawFirm® (einschließlich
Zuordnung zu einer Akte); Drag and Drop-Import von E-Mails über
einen Zwischenordner: von Outlook in einen Zwischenordner ziehen
(z.B. in C:\LawDocs), von dort in LawFirm® ziehen –
einschließlich automatischer Erkennung von Absender-, Empfänger-
und Betreff-Informationen
- Neu:
Scan-Funktion für den Import von Papier-Dokumenten (z.B.
Posteingang) in die Dokumentenverwaltung mit Zuordnung zu einer
Akte
- Neu: Drag
and Drop-Funktion auch verwendbar für digitale Diktatdateien und
Spracherkennungsdateien (in Verbindung mit den
LawFirm®-Arbeitsmappen: servergestützte Workflows für digitales
Diktieren und Spracherkennung)
- Neu:
Suchfunktion in Kommentaren zu Dokumenten (in der
Dokumentenverwaltung); Syntax wie Internet-Suchmaschine
- Neu:
LawFirm® Search-engine für die Suche in Inhalten von Dokumenten,
die in der LawFirm®-Dokumentenverwaltung gespeichert und die
noch nicht dort erfasst sind (Funktionen siehe unter »KnowHow-Management«)
Elektronische Akte (Highlights) (P)
-
Neu: LawFirm®-Dokumentenanzeige (Viewer):
Externe Anzeige aller Dokumente einer elektronischen Akte
(unabhängig vom Dateiformat – also z.B. .doc, .tif, .xls etc.)
mit »Durchblättern« von Dokument zu Dokument per Pfeiltasten;
bei eingescannten Dokumenten: Durchblättern der Seiten innerhalb
eines Dokuments mit Pfeiltasten
-
Neu: Vollelektronische Dokumenten-Workflows und Einsatz
elektronischer Arbeitsmappen (jeder Benutzer hat einen vollen
Satz der elektronischen Arbeitsmappen)
-
Neu: Benutzung der elektronischen Arbeitsmappen als
»Sammler« für Dokumente und dazugehörige
Kurz-Aufgaben/Kurzverfügungen (= ToDos z.B.
»Mandant/Versicherung z.K.«) mit Prioritäts- und
Fristbestimmung; beliebig viele frei gestaltbare Schritte der
Weiterleitung an Arbeitsmappen anderer Benutzer
-
Neu: Automatische Zuordnung von LawFirm®-Ausgangs-Dokumenten
für die Sachbearbeiter-Kontrolle zur Arbeitsmappe des
Erstbearbeiters der Akte mit der Möglichkeit der Angabe von
Aufgaben (und Erledigungszeiten) – automatisch vorgegebene
Arbeitsmappe abänderbar
-
Neu: Zuordnung aller importierten Dokumente zu
Arbeitsmappen
-
Neu: Möglichkeit der Eintragung von Terminen, Fristen,
Wiedervorlagen, Aufgaben etc. zu Dokumenten bereits in einem
Arbeitsgang mit dem Import (wichtig u.a. für Scan-Dokumente aus
dem Posteingang wie z.B. Terminsnachrichten, Beschlüsse mit
Fristbestimmungen etc.)
-
Neu: Nachträgliche Möglichkeit der Neuzuordnung von
Dokumenten zu anderen Akten
KnowHow-Management (Highlights) (P)
-
Neu: Einscannen von Fundstellen (Literatur, Rspr.) mit
der Scan-Funktion in der Dokumentenverwaltung
-
Neu: Erfassung in elektronischer Form vorliegender
Fundstellen (z.B. .pdf-Dateien, .doc-Dateien) per Drag and Drop)
-
Neu: LawFirm®-Search-engine: Suchen mit
mehreren Suchbegriffen (Syntax: wie Internet-Suchmaschine) / in
mehreren Ordnern / sehr tief (findet Suchbegriffe auch innerhalb
von E-Mail-Anlagen / sehr schnell; alternativ zur Mehrwortsuche:
Aufbau einer Ergebnisliste durch Suchen in vorherigen
Ergebnissen (mit Ausschluss-Suche); Möglichkeit des Import von
ausgewählten Dateien des Suchergebnisses in die
Dokumentenverwaltung mit Zuordnung zu einer Akte
-
Neu: Direkte Suche in Google von LawFirm® aus
-
Neu: Integration der Suchfunktionen: einmalige Eingabe
des Suchausdrucks und Suchen nacheinander: auf Datenträger / in
Dokument-Kommentaren / in Google
Mobile
Akte (Highlight) (P)
Dokumentenverwaltung: Änderung von Dokumentenpfaden (P)
Dok-Verwaltung (Kommentar-Einträge) (P)
-
Neu: Standardtext-Einträge in Details durch
Rollbalken-Auswahl (viele neue Standardtexte vordefiniert) (vgl.
unten 10.1 Neue Editierung von
Standardtexten)
-
Neu: Standardtexte ergänzbar (P)
-
Neu: vorgegebene Standardtexte aus- / einblendbar (P)
Adressen
-
Neu: Neues Feld »Mahnsperre wegen« für Notiz zu einer
eingetragenen Mahnsperre
-
Verbesserung: Beim Schreiben erstellen zu einer Adresse:
Speicherung in der Dokumentenverwaltung ohne Akte
-
Verbesserung: Feld »Geburtsname« zu den anderen
ergänzenden Namensangaben in der Registerkarte »Anrede, MB-Name«
Akten
-
Neu: Neues Feld »Notiz« und Wiedergabe auf dem
Handaktenbogen
-
Neu: Felder für den Einstieg in die laufende
Digitalisierung der Akten: »Akte digital ab« und »Akte digital
bis« (Aktenfenster, Registerkarte »Allgem«)
Beteiligungsarten
Bankleitzahlen
Postleitzahlen
-
Neu (Highlight): Postleitzahlsuche auf Knopfdruck direkt
im Internet über postdirekt.de (für Arbeitsplätze mit
Internetzugang) (P) (vgl. unten
6.4 Postleitzahlsuche direkt im
Internet (P)
-
Änderung (auf Grund v. Kundenwünschen):
76829 Landau i.d. Pfalz, 91220
Schnaittach, 92637 Weiden i.d. Opf., 82362 Weilheim, 82380
Peißenberg, 92723 Tännesberg
Adressen/Zahlungsziel
Schreiben erstellen
-
Neu: Automatischer Eintrag von Kommentaren (Stichworten
zu Dokument-Inhalten)
-
Neu: Zuordnung des neuen Dokuments zu einer Arbeitsmappe;
automatische Vorgabe der Arbeitsmappe »Zu Prüfen« des
Bearbeiters 1 der betreffenden Akte
-
Neu: ToDo-Eintrag und optionaler Fristeintrag bezogen auf
die Arbeitsmappe (P)
-
Neu: Textvorgaben (editierbar) zu Kommentaren und
ToDo-Einträgen (P)
-
Verbesserung: Bei Option »Alle« uneingeschränkte Auswahl
aus allen Adressen
-
Verbesserung: Bei Auswahl von Standardtexten, bei denen
im Dateiname »Neut_« (ohne Anführungszeichen) enthalten ist:
kein Zwang zur Auswahl einer Adresse
-
Verbesserung: Anführungszeichen in den Anschrift-Feldern
Z1, Z2, Z3 erlaubt (werden im Schreiben in Hochkommata
umgesetzt)
Seriendruckfelder
Schreiben erstellen (Text-Explorer)
Handaktenbogen
BRAGO-Gebühren
-
Neu: Gebühren nach § 120 Abs. 1 und Abs. 2 BRAGO
(einfache Schreiben)
-
Neu: Gebühren nach §§ 31 Abs. 1 Nr., (33,) 35 BRAGO
(Entscheidung o. mündl. Verhandlung)
-
Verbesserung: Anrechnung der Geschäftsgebühr bei
differierendem außergerichtlichen Wert
-
Verbesserung: Beratungshilfe (§§ 132 III, 132 IV):
automatische Ermittlung der Mittelgebühr
-
Verbesserung: Gebühr nach § 33 III als Rahmengebühr
-
Verbesserung: Gebühr nach § 132 IV Eingabemöglichkeit für
Euro-Betrag
-
Verbesserung: Bei PKW-Fahrtkosten auch automatische
Vorgabe des Standard-Kilometer-Preises auch direkt im
Gebührenfenster
-
Verbesserung: automatische Berechnung der
Mehrvertretungsgebühr auch im Falle des § 53 BRAGO
Offene BRAGO Gebühren, Offene Stunden
Liquidation erstellen
-
Neu (Highlight): Liquidationen werden pro Kalenderjahr
automatisch fortlaufend nummeriert (gesetzlich zwingend ab
01.01.2004); die Rechnungsnummer steht als neues Seriendruckfeld
<LiquNummer> zur Verfügung (vgl. unten
11.1 Automatische Vergabe von
fortlaufenden Nummern für Liquidationen /
PKH-Festsetzungsanträgen)
-
Neu: Rechnungsausgangsliste = neue Liste geschriebener
Liquidationen
-
Neu: PKH-Kostenfestsetzungsanträge können als Liquidation
gespeichert werden
-
Neu: Bei Liquidationen steht der Endbetrag zusätzlich als
neues Seriendruckfeld <LiquBetrag> zur Verfügung
Liquidationen (Layout)
Liquidationen (Mahnungen)
BRAGO-Kostenrisiko
Forderungskonto
-
Neu (Highlight): Duplizieren ganzer Forderungskonten;
damit wird die Vollstreckung gegen mehrere Beteiligte mit
unterschiedlichen Schuldanteilen erleichtert (vgl. unten
13.3 Duplizieren ganzer
Forderungskonten)
-
Neu: Zwischenberechnungen möglich auch nach Eintrag von
Forderungen und Zahlungen, die zeitlich nach dem
Berechnungsdatum liegen
-
Verbesserung: beim Duplizieren ohne Datumsfortschreibung
nur Kopie der von/bis Daten
Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid
Zwangsvollstreckung
Termine, Fristen, WV (P)
-
Neu (Highlight): Zoom-Pfeil: In Tagesansicht
Kalenderanzeige über ganze LawFirm®-Fensterbreite
Ein-/Ausschalten (vgl. unten 10.2 Zoom-Funktionen im
Termin-Fenster)
-
Neu (Highlight): Zoom-Pfeil In Tagesansicht WV-/Fristenanzeige
über ganze LawFirm®-Fensterbreite Ein-/Ausschalten
(vgl. unten 10.2 Zoom-Funktionen im
Termin-Fenster)
-
Verbesserung: Übernahme Terminort auch mit Eingabetaste
-
Verbesserung: In Tageskalender und Wochenkalender bei
Ansicht für »Alle« Anzeige Privattermine mit neutralisiertem
Termintext
-
Verbesserung in Tagesansicht: Datumsanzeige bei »sehr
breitem« Datum
Termine, Fristen, Mitarbeiter-/Bearbeiter-Aufgaben, Telefonate,
Notizen, Vorbereitung zu Terminen, Fristen (P)
-
Neu: Standardtext-Einträge in Details durch
Rollbalken-Auswahl (viele neue Standardtexte vordefiniert) (vgl.
unten 10.1 Neue Editierung von
Standardtexten)
-
Neu: Standardtexte ergänzbar (P)
-
Neu: vorgegebene Standardtexte aus- / einblendbar (P)
Zeiterfassung
Suche in Zeiteinträgen
Lexware-Export
-
Neu (Highlight): Getrennter Export von Kontierungen zu
jedem Finanzkonto (Bank, Kasse); ermöglicht für
Bürogemeinschaften getrennte Finanzbuchhaltungen bei gemeinsamer
Aktenbuchhaltung und Aktenführung (vgl. unten
12.1 Lexware-Export: getrennter
Export von Finanzkonten für Bürogemeinschaften
)
-
Neu: Übersichtsfenster optionale Verknüpfung mit Lexware
buchhalter als Teil von Lexware Financial Office Pro
-
Verbesserung: Bei Deaktivierung Debitoren-Export auch
Unterdrückung der nicht benötigten gesonderten
Debitoren-Kontierungen beim Ausgleich von Honorar-Forderungen
Bank kontieren
Kontenblatt
Kanzleientwicklung
-
Neu (Grafik
Geschriebene Liquidationen/Einnahmen) (Highlight): Wertetabelle,
Monatszahl wählbar, 3D-Grafik
-
Neu (Ergebnisübersicht): Wertetabelle, Balkenbeschriftung
(Monatsdurchschnitte), 3D Navigation,
-
Neu (Highlight): Liste geschriebener Liquidationen
(zugleich Rechnungsausgangsliste mit
Liquidations-Nummern, Hinweis auf Stornierungen); Optionale
manuelle Aufgliederung von Honorarumsätzen nach Honorar-Gruppen
(Eingabe bei Altdaten und im Liquidationsverwaltungsfenster)
-
Neu (Umsatzauswertung nach Gebieten): Neue Option:
Kanzlei gesamt ohne Personengruppierung
-
Verbesserung (Ergebnisübersicht):
Monatsdurchschnitt-Berechnung
Benutzer
Kanzlei-Optionen
Eurorechner
und vieles mehr.
|
Upgrade auf Version 8.2g (November 2002) |
Das
Upgrade auf Version 8.2g beinhaltete unter anderem folgendes Erweiterungen
und Verbesserungen:
Neu / Verbesserung:
Dokumentationen zu LawFirm®
- Aktualisierung
Handbuchergänzung zu Version 8.2g
- Neue Broschüre:
'Textverarbeitung und Datenaustausch'
Neues Ortsverzeichnis
/ 'Zauberstab' (P)
- Neu: Aktualisierung
Ortsverzeichnis auf neuesten Stand des Anwaltverlages
- Neu: Funktion
zur internen Aktualisierung bereits übernommener Ortsverzeichnis-Adressen
in LawFirm®
Adressen
/ Geburtstagsliste (P)
- Neu: Geburtstagsliste
mit vielfältigen Selektionsmöglichkeiten (auch nach
Beteiligung in Akten, Dezernat, Bearbeiter) mit Export für
Serienbriefe (Geburtstagsbriefe) (Adressen suchen (Fernrohr-Symbol),
Registerkarte Geburtstagsliste)
Adressen
- Neu: Suchen
nach Einträgen im Feld 'Notiz' der Adresse (wichtig für
die Suche nach Kürzeln (zum Interessengebieten von Mandanten)
die in der Adresse unter Notiz eingetragen wurden
- Auf Kundenwunsch
geändert: 88131 Lindau (statt Bodolz), 56579 Rengsdorf
- Verbesserung:
Anzeige aller offenen Liquidationen aus Akten, in denen die betreffende
Adresse als 'Mandant' oder als 'Abweichender Honorarschuldner'
eingetragen ist
- Verbesserung:
Defaultwert 'Privatadresse' aus Kanzleioptionen bei Anlegen einer
neuen Adresse
Akten: Historie
(P)
- Neu: Aktenbezogen:
Zusätzliche Anzeigeoptionen für Aufgaben, Telefonate/Anrufe,
Kontakte (Zeiterfassung), Zeiteinträge (jetzt insgesamt 15
Kategorien)
- Neu: Mit
Doppelklick Öffnen der Historien-Einträge zu Terminen,
Fristen, WV, Telefonate, Aufgaben (Bearbeiter und Mitarbeiter),
Dokumente, Kontakte (aus der Zeiterfassung), Zeiteinträge,
Forderungskonten, Forderungskonten-Zeilen (Super-Feature: damit
ist die Aktenhistorie zugleich 'Datenzugiffs-Schaltpult' für
alle wichtigen, zur Akte eingetragene Daten. Durch Anzeige der
Daten einer Kategorie kann von hier aus jetzt auch unmittelbar
eine Bearbeitung der Daten, Dokumente etc. vorgenommen werden)
Akten suchen
/ nach Beteiligten
- Neu: Anzeigefilter
für Dezernat, Bea1, Bea2 (getrennt und kombiniert)
- Neu: Anzeigefilter
für Zeitraum, in dem die Akten angefangen wurden mit Einstellbarem
Enddatum: 1) alle Akten, 2) Akten, die innerhalb von 12 Monaten
bis zum Bezugsdatum angefangen wurden, 3) Akten die im jeweiligen
Kalenderjahr bis zum Bezugsdatum angefangen wurden (bei Optionen
2 + 3 einfacher Jahreswechsel mit +/- Taste für Vorjahresvergleiche)
- Anmerkung:
in Verbindung mit den Selektionen von Beteiligungsarten / Beteiligten
ermöglichen die neuen Optionen die Gewinnung von sehr aussagekräftigen
Daten und Jahresvergleichen bezogen auf Mandanten, Mandatsempfehlungen,
Dezernats- / Mandantenbeziehungen etc.
Akten: Gebühren
- Neu: Automatischer
Anrechnungsvorschlag zu § 118 I1 BRAGO bei Eintragung einer
Prozeßgebühr
- Neu: direkte
Anzeige Summe der eingetragenen Gebühren (unabhängig
von bereits erfolgten Abrechnungen)
- Verbesserung:
Rückfrage nach Eintragung eines Honorar-Budgets nur dann,
wenn vorher schon ein Budget <> 0,- in dieser Akte
eingetragen ist (Wunsch von LawFirm-Anwendern)
- Verbesserung:
Automatische Erhöhung der Mehrvertretungsgebühr und
deren Grenzen in Berufung und Revision
- Verbesserung:
Anpassung Standardtext für Hebegebühr, Formatierung
Text für Hebegebühr
Akten: Nebenkosten
- Neu: Option
zur Einschränkung der Nebenkostenübernahmen in Gebühren
(von Datum, bis Datum)
- Neu: Nebenkostenliste
zu einer Akte drucken
Akten: Offene
BRAGO-Gebühren
- Neu: Sortieroptionen:
nach Akten (Sortierung: alphabetisch), nach Priorität (Sortierung:
letzte Rechnung + offener Betrag)
Akten: Termine/Fristen
- Neu: Anzeige
Telefonate zur Akte; öffnen mit Doppelclick
Akten: Handaktenbogen
- Verbesserung:
Handaktenbogen gilt als aktualisiert, wenn auch nur die erste
Seite gedruckt wurde
Akten: Altkontierungen
- Neu: Aktensuche
über Register-Nr.
Akten: ablegen
- Neu: Ablageprotokoll/Ablageblatt
mit und ohne Ausdruck des Kontenblatts
Aktenkonten-Saldenlisten
(P)
- Neu: Beteiligten-Filter
(z.B. nur Aktenkontensalden der Akten eines Mandanten! oder eines
Gegners)
Liquidationen
bearbeiten
- Neu: Funktion:
offenes Resthonorar stornieren
- Neu: Fenster
zum bearbeiten von Liquidations-Details (Kennzeichen gute Bonität,
Stunden-Abrechnungs-Zeitraum, Mahndaten)
Prozeßregister
- Neu: Auswahl
Anfangs- und Enddatum für Register; Unterstützungs Jahresregister
durch Auswahlpfeile
- Neu: Auswahl
Dezernat, Bearbeiter1, Bearbeiter2 (mit Option 'Alle')
- Neu: Beteiligtenregister
für ausgewählten Zeitraum und Benutzer-Auswahlen, getrennt
und kumuliert für alle Beteiligungsarten
Schreiben
erstellen
- Verbesserung:
Programmierung zur Umgehung von Word 2000-Fehler bei der Symbolleisten-Aktivierung
Neue Seriendruckfelder
- Neu: "LawFirmDocPfad"
(nur Pfad des Dokuments
- Neu: "LawFirmDocDatei"
(Nur Dateiname des Dekuments)
- Neu: "RegNrZahlen"
(Registernummer ohne Schrägstrich)
Neue Auto-Ersatzkürzel
(Deklination, Konjugation)
- Neu: "##Mseinen#",
"##Gseinen#", "##Mihm#", "##Mstelle#",
"##Gihm#", "##Mer"
Dokumentenverwaltung
(P)
- Neu: Funktion
Schnelle Dateisuche (Wie Windows-Dialog): in Übersicht/Datei/Dateien
suchen und in Dokumentenverwaltung: Suchen-Knopf
Forderungskonto
- Neu: Duplizieren
von Forderungen mit und ohne Datumsfortschreibung (mit vielen
Duplizier-Optionen) z.B. für alle periodisch fälligen
Forderungen (Miet-zins, Leasingsrate, Abzahlungsrate etc.)
- Neu: Funktion
unverzinsliche Kosten/Nebenforderungen in verzinsliche Kosten/Nebenforderungen
ab einem einzugebenden Datum umsetzen.
- Neu: Funktion
WV eintragen (mit kontext-entsprechendem WV-Text und differenzierten
WV-Fristen) zu außergerichtlichen Maßnahmen, MB, VB
und Vollstreckung
- Neu: Bei
Mietforderungen: automatische Eintragung des Enddatums und des
Zins-Beginn-Datums abhängig vom Beginndatum der relevanten
Mietzinsperiode
- Neu: Übernahme
von Titel-Daten aus dem Forderungskonto in die Bezeichnung einer
Einzelforderung (für die Vollstreckung titulierter Forderungen
- Neu: Bei
Mußangaben zum Mahnbescheid zu bestimmten Forderungsarten
entsprechende Mußfelder im Forderungsfenster gelb gekennzeichnet
(mit entsprechendem Eingabezwang)
- Neu: Berechnung
und Ausgabe der Zahlungs- und Zinssumme in der Forderungsaufstellung
- Neu: Erledigungs-Kennzeichen
für Forderungskonten
- Verbesserung:
Statusanzeige zum Fortschritt bei FoKo-Berechnung
Forderungskonten:
Saldenliste / Arbeitsfenster (Workflow) (P)
- Neu: Forderungskonten-(Salden-)Liste
mit vielfältigen Selektionsmöglichkeiten (laufende/weggelegte
Akten, Dezernat, Letzte Bearbeitung etc.)
- Neu: Forderungskonten-(Salden)Liste:
Beteiligtenfilter: z.B. nur Forderungskonten eines Mandanten
(z.B. für Bericht an Mandant)
- Neu: Forderungskonten-Arbeitsfenster
mit Bearbeitungs-Workflow für Forderungskonten (Aufruf bei
Forderungskonten-Listen; Selektionsmöglich-keiten wie bei
Forderungskonto-Listen
Forderungskonto:
MB
- Verbesserung:
Eintrag GmbH & Co KG bei ASt und AG
- Verbesserung:
Automatischer Eintrag anfallender Mehrvertretungsgebühren
in Akten-Gebühren und Forderungskonto
- Verbesserung:
Summierung von mehreren Nebenforderungen gleicher Art beim Stuttgarter
MB
Telefonliste/Arbeitsplanung
(P)
- Neu: Zusätzliche
Anzeigeoptionen für Termine, Fristen, WV (Alle für die
Kanzleiarbeiten und deren Planung relevanten Notizen sind damit
in einer Liste zusammengefaßt)
- Neu: Erledigungsvermerke
für Termine, Fristen, WV per einfachem Ankreuzen in Liste
(ohne Öffnen der einzelnen Fenster praktische Daten-Überarbeitungsfunktion)
Ø Neu: Anzeige Alle/Keine auf Knopfdruck
- Neu: Druckfunktion
für Aufgaben, Anrufe / zu führende Telefonate / Notizen
(kann als Aktennotiz-Funktion verwendet werden)
Termine
- Neu: 'Blätter-Pfeile'
in Monats- und Jahresansicht
Erinnerungen
bei Terminen, Fristen, WV, Telefonaten, Aufgaben etc. (P)
- Neu: Sofort-Knopf
für Erinnerungen bei Terminen, Fristen, Wiedervorlagen, Telefonaten,
Aufgaben: mit einem Knopfdruck werden alle Einstellungen für
eine sofortige Erinnerung vorgenommen (bei der Alarmvorlauf-Einstellung
sofort genügt es, wenn auf dem Rechner des Alarmadressaten
das richtige Datum eingestellt ist; Differenzen in der Uhrzeit
spielen keine Rolle, da beim Einrichten [laden] des Sofort-Alarms
die aktuelle Uhrzeit des betreffenden Rechners zugrundegelegt
wird)
- Verbesserung:
Mehrfach-Erinnerung für dieselbe Erinnerung abgeschaltet
(nur Ton)
Bank/Kasse
Kontieren
- Neu: Funktion
Suche Kontoauszug nach Kontoauszug Nr
- Verbesserung:
negativer Betrag auf ungeklärte Posten wird richtig in positiven
Betrag (+ 'Ausgabe') umgesetzt
- Verbesserung:
Eingabe Kontoauszugszeilen: Wechsel zu neuem Datensatz mit TAB-Taste
- Verbesserung:
Direktkontierung zur Akte etc. jeweils direkt nach Eingabe der
Kontoauszugszeile
und vieles mehr
|
Upgrade auf Version 8.2f-3 (Juni 2002) |
Im
Upgrade auf Version 8.2f-3 waren unter anderem folgendes Erweiterungen
und Verbesserungen enthalten:
Neu / Verbesserung:
Dokumentationen zu LawFirm®
Mehr als 300
Seiten der LawFirm®-Dokumentation auf Basis der Hotline-Erfahrungen
neu erstellt bzw. grundlegend überarbeitet und neu gefaßt.
Neu: Outlook®-SynchronisationPlus
(P)
- Direkter
Import / Export / Synchronisation von Adressen und Terminen aus/nach
Outlook aufgrund automatischer Ermittlung neuer / aktualisierter
Datensätze
- Import von
Adress- und Termin-Dateien, die mit Outlook / Outlook-Express
erstellt wurden
- Benutzerauswahl
der zu importierenden / exportierenden Adressen / Termine bis
hinunter zum einzelnen Datensatz (bei LawFirm®-Adressen sogar
bis hinunter zur einzelnen Kommunikationsverbindung
- Bei LawFirm®-Adressen
Auswahlfilter nach Adressgruppen und Beteili-gungsarten (z.B.
Mandanten, Gerichte etc.)
- Beseitigung
neu in LawFirm® importierter Outlook-Adressen und -Termine
(solange bis diese in Lawfirm® weiter verknüpft werden)
- Einfache
Beseitigung neu nach Outlook exportierter Adressen (über
Auswahl-Feld)
Neu: Arbeitsplanung
und Erledigungs-Workflow (P)
- Eintragen
von Aufgaben und Notizen für RA und Mitarbeiter mit exakt
einstellbarer Erledigungspriorität, die für eine dynamische
Priorisierung genutzt wird; zusätzlich Wiedervorlage- und
Erinnerungsfunktion
- Integration
mit Aufgaben aus Planungs-Workflow zu Terminen und Fristen; Optional
privat / mit Wiedervorlage / mit Erinnerung-Funktion wie bei Terminen,
Fristen und WV
- Planung der
Arbeitserledigung und des Erledigungs-Workflows direkt am Bildschirm
in Aufgabenliste
- Kennzeichnung
vertraulicher Aufgaben als "privat"
Neu: Anruf- / Telefonliste und Erledigungs-Workflow (P)
- Eintragen
von Anrufen/Telefonaten mit exakt einstellbarer Erledigungspriorität
die für eine dynamische Priorisierung genutzt wird; Integration
von Anrufen und Telefonaten aus Planungs-Workflow zu Terminen
und Fristen; zusätzlich Wiedervorlage- und Erinnerungsfunktion
- Anruf- /
Telefon- / Aufgabenliste für Sachbearbeiter und Mitarbeiter
mit dynamischer Priorisierung nach Erledigungszeitpunkt mit verschiedenen
Filter-Optionen (nach Bearbeitern, Art etc.)
- Telefon-
und Arbeitsplanung sowie Erledigungsworkflow interaktiv am Bildschirm:
Detailfenster durch Doppelclick aufrufbar; direktes Telefonieren
und direkte Erstellung von E-Mails im Kommunikations-Kontext (Kommunikationsfenster)
im Detailfenster.
Neue Umsatzauswertungen
(P)
- aktuelle
Umsätze / 3-Jahres-Umsatz-Entwicklung (Mandanten) mit Alpha-
und Höhe-Sortierung (4 Auswertungen)
- Umsatzauswertung
nach Mandanten-Gruppen und Mandanten (mit automatischer Abhängigkeitsanalyse
(unter Berücksichtigung von Mandats-Zusammenhängen wie
etwa Konzern-Verbindungen) (1 Auswertung)
- für
Dezernat, Bearbeiter1, Bearbeiter2: Umsätze / 3-Jahres-Umsatz-Entwicklung
(Gebiets-Summen) (6 Auswertungen)
- für
Dezernat, Bearbeiter1, Bearbeiter2: Umsätze / 3-Jahres-Umsatz-Entwicklung
(Gebiete und darin Einzelakten) (6 Auswertungen)
- sehr einfache
(Vor-)Jahres-Vergleiche (neben den 3-Jahres-Entwicklungs-Übersichten)
bei allen Auswertungen durch freie Einstellung des Berechnungs-Enddatums
(=Bezugsdatums) im Jahr, bis zu dem die Jahreszahlen jeweils ermittelt
werden
Neu: Automatische
Deklination und Konjugation in Standardschreiben
- Freigabe
und Dokumentation von mehr als 800 Vokabeln, die in Standardschreiben
entsprechend den Kanzlei-Informationen und Beteiligten-Informationen
aus der Akte dekliniert bzw. konjugiert werden
Neu: Auswertungs-Exportschnittstellen
zu Word® und Excel®
- Kontenblatt
zur Akte: Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)
- Aktenhistorie:
Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)
- Forderungsaufstellung:
Export nach Word® (.rtf) und Excel®
- Lexware Exportliste:
Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)
- Kontierungsliste:
Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)
- Stundenaufstellung:
Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)(P)
- Telefonliste
/ Arbeitsliste: Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)(P)
- Postausgangsliste:
Export nach Word® (.rtf) und Excel® (.xls)(P)
- Verbesserung:
Einzelseiten-Ausdruck im Druckdialog
Neu/Verbesserung:
Kontenplan und Kontierung
- Neu: Kontenplan-Vorlage
SKR03 2002 (erweiterter Umfang der externen Konten)
- Neu: Verbuchung
nach Bilanzierungsregeln
- Ergonomische
Verbesserung: bei Löschen eines externen Kontos wird die
Option »anzeigen« für das zugeordnete interne
Konto gelöscht
Bank / Kasse kontieren
- Neu (Ergonomie):
Hilfe-Fenster zur Erläuterung der einzelnen Schritte der
Kontierung
- Neu: Export-Option
»Ohne Kostenstellen-Angaben« wegen Änderung in
der Lexware® buchhalter Import-Schnittstelle
- Neu (Ergonmie):
Option für Zeitraumselektion für Kontierungsexport (Konto-auszugsdatum
/ Belegdatum)
- Neu: in Kontierungs-Text-Auswahl
"von Gericht Ausl (GK)"
- Ergonomische
Verbesserung: Datum von Stornozeilen standardmäßig
auf aktuelles Datum
- Ergonomische
Verbesserung bei Plausibilitätsprüfung (Wirtschaftsjahr)
des Kontoauszugdatums und des Einzelbelegdatums
- Ergonmonische
Verbesserung: Anzeige des Finanzkontos »Geldtransit«
in der Bank-Konten-Liste, so daß kein eigenes Finanzkonto
mehr für Umbuchungen angelegt werden muß
- Ergonomische
Verbesserung: unterdrücken der Erstellung neuer Kontoauszüge
bei mehrfachen Drücken auf die Aufwärts-Taste in der
Registerkarte für Kontoauszüge / Kassenblätter
- Ergonomische
Verbesserung: Stornierung von Kontierungszeilen nur dann zulassen,
wenn keine Kontierungszeilen-Entwürfe (die noch nicht als
endgültig übernommen wurden) vorhanden sind; automatisch
angebotene Alternative: noch nicht übernommene Kontierungszeilen
löschen
- Verbesserung:
Ausblenden Debitoren zu verworfenen Liquidationen in der Kontierung
Kontierungsliste
und Lexware-Export
- Verbesserung:
zusätzlicher Ausdruck »alter Saldo« und »neuer
Saldo«
- Verbesserung:
Buchungsdaten können nicht exportiert werden, wenn bei Kontierungen
zu angesprochenen internen Konten externe Konto-Angaben fehlen.
Optional Anzeige/Ausdruck einer Arbeitsliste zur Korrektur
Erweiterung: Benutzer-Zugangssystem
- Neu: Aktivierung
weiterer Details des Benutzerzugangssystems (auf Kundenwunsch)
Neu: Aktenhistorie
(P)
- Neu: Automatisch
(ohne jeden manuellen Eintrag durch den Benutzer) erstellte Aktenhistorie
mit Angaben zu: Akten, Beteiligten, Terminen, Fristen, Wiedervorla-gen,Aktenkonto,
Forderungskonten, Forderungskonten-Einträgen, jeweils einzeln
und kumuliert selektierbar; Export auch nach Word® und Excel®
Erweiterung,
Verbesserung: Akten-Beteiligte und Zusatzinfos
- Neu: Beteiligungsart
Insolvenzgericht (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Für Textkürzel: Auswahl-Anzeige nur korrekte
Zusatzinfos, Eingabehilfe, Plausibilitätskontrollen und Rückmeldungen
an den Benutzer
Neu, Verbesserung:
Akten, Gebühren
- Neu Ergonomie:
Standard-Kombinationen von Gebühren eintragen auf Knopfdruck
(auch DAV-Gebühren)
- Neu: Gebühren:
§ 61 BRAGO; Kopierpauschale gem. DAV-Abkommen (Kun-denwunsch)
- Neu: Gebührentext
bei ZV (§ 57) und Postpauschale (§ 26) in Aktengebühren
änderbar (Kundenwunsch)
Neu: Akten-Nebenkosten
und Postausgangsliste (P)
- Neu: bei
Porto Empfänger-Auswahl aus Rollbalken ( Mandanten / Alle
Adressen)
- Neu: Menue
Akten/Postausgangsliste Liste auf Grundlage der bei Akten/Nebenkosten
(unter Portokosten) eingetragenen Postausgänge für einen
frei zu bestimmenden Tag (Menue Akten/Postausgangsliste)
Neu, Erweiterung:
Liquidation erstellen und Abrechnungkontrolle
- Neu: Verschiedene
Layout-Optionen für Honorartexte ; Optionen werden als benutzerspezifische
Optionen gespeichert und bleiben damit auch bei Neu-start von
LawFirm® erhalten
- Neu: Abrechnungskontrolle:Akte
suchen/Nachbeteiligten: Feld »zuletzt geprüft«
und Sortierung (aufsteigend) nach »zuletzt geprüft«
hinzugefügt; hiermit wird es möglich, eine detaillierte
Arbeitsliste für zu erledigende Abrechnungen mit den verschiedenen
Filter-Optionen der »Aktenliste nach Beteiligten«
erstellt werden; Voraussetzung dafür ist lediglich, daß
das Datum »zuletzt geprüft« in der Registerkarte
»Gebühren« (Aktenfenster) immer dann aktualisiert
wird, wenn die abzurechnenden Gebühren/Auslagen/Fremdgelder
geprüft wurden.
Weitere Neuerungen
und Verbesserungen:
- Neu: zweizeiliges
Notizfeld zum Forderungskonto beschreibbar
- Verbesserung:
genaue Bezeichnung der ZV-Maßnahme beim Gebühreneintrag
in FoKo und Aktengebühren (Kundenwunsch)
Standard-Texte
- Neu: Seriendruckfelder
nicht mehr systematisch, sondern alphabetisch sortiert (vielfacher
kundenwunsch)
- Neue Seriendruckfelder:
Wegen, MandantAZ, GegnerAZ, UStNrFA
- Verbesserung:
Umgehungsprogrammierung zu Word®-/ Windows-Fehler bei der
Darstellung des -Zeichens in Seriendruckfeldern in manchen Word®/Windows®-Umgebungen
- Neu / Verbesserung:
mitgelieferte Standardtexte überarbeitet und erweitert
- Neu: Terminzettel
für die jeweils angezeigten Gerichtstermine ausdrucken
- Neu: Anzeige-Option:
Fristen und WV für den ausgewählten Termin-Tag (d.h.
Termin- / Fristen- / WV-Listen können jetzt für einen
beliebigen ausgewählten Tag ausgedruckt werden)
- Neu (Ergonomie):
Option Ausblenden abgelaufener Termine, Fristen, WV/Vorfristen
im Listendruck und von Fristen und WV/Vorfristen in der Bildschirm-Anzeige
(d.h. Termin- / Fristen- / WV-Listen können jetzt nur für
die Zukunft unter weglassen abgelaufener, aber nicht als erledigt
gekennzeichneter Termine/Fristen/WV ausgedruckt/angezeigt werden)
- (Aus Sicherheitsgründen ist die Anzeige abgelaufener Termine/Fristen/WV
beim Programmstart eingeschaltet)
- Neu: Option:
Keine Erinnerungen mehr in dieser LawFirm®-Sitzung
- Neu: Option:
private Wiedervorlage
- Ergonomische
Verbesserung: Automatische Anpassung der Endzeit bei Termin-Eintrag
- Ergonomische
Verbesserung: bei WV-Eintrag Akten- und Benutzer-Bezug nebeneinander
- Ergonomische
Verbesserung: bei WV-Eintrag Aktenbezeichnung auf Knopfdruck
in WV-Text übernehmen (mit automatischer Aktualisierung bei
Aktenänderung)
- Verbesserung:
Sortierung von WV/Fristen für Alle, für einen Benutzer
- Verbesserung:
zusätzlicher Ausdruck der Registernummer in Termin-, Fristen-
und WV-Listen
- Verbesserung:
Anzeigen von Erinnerungen in verschiedenen Windows® und MS
Office® Umgebungen
- Verbesserung:
»Alle Schließen« löscht auch abgelaufene
Termine
Fenster und Fenstergröße von LawFirm®
- Neu: Scalierung
Standardgröße des LawFirm®-Bildschirms ca. entsprechend
in Windows® eingestellter Schriftartengröße
- Neue Option:
(System/Benutzeroptionen/Allgemeines) Korrektur des LawFirm®-Fensters
auf Standardgröße abschalten (auf Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Ergänzung vieler Tooltips in vielen Fenstern
(zum Anzeigen des Tooltip einfach mit der Maus einfach über
einem Fensterelement (z.B. einem Knopf) stehen bleiben)
|
Euro-Update
und Update auf Version 8.2e (Dezember
2001) |
In
dem Upgrade/Update auf die Version 8.2e war unter anderem
folgendes Erweiterungen und Verbesserungen enthalten:
- Euro-Update:Rundungsrichtige
Umrechnung aller DM-Beträge in Akten, Gebühren, Aktenkonten,
Forderungskonten, Liquidationen etc.
- Euro-Update:
Einbau Euro-BRAGO 2002 und zur Minimierung von Rundungsdifferenzen
neue Berechnungs-Abläufe für alte Gebühren- und
Kostentabellen (jeweils in DM berechnen und dann auf Euro umrechnen)
- Euro-Update:
intelligente Berechnungsroutinen zur Minimierung von Rundungsdifferenzen
für umgerechnete Wiederholwerte (km-Beträge, Kopien)
in DM berechnen und Ergebnis in Euro umrechnen
- Euro-Update:
weitere Verbesserung des kontextsensitiven Euro-Rechners: einfach
in Betragsfeld setzen, Euro-Rechner mit Strg+e aufrufen, DM-Betrag
eingeben, 2 x Eingabetaste; Ergebnis: von DM in Euro umgerechneter
(und richtig gerundeter Betrag) steht im Betragsfeld
- Neu: Akten-Listen:
(Menuepunkt: Zentrales/Aktenlisten) Liste von Akten-Konten-Salden
(soweit Aktenkonten nicht komplett ausgeglichen sind) mit verschiedenen
Filter-, Detail- und Gruppierkriterien (P), nur Professional-Version
- Neu: Schreiben
erstellen Sprechender Dateinamenvorschlag auf Knopfdruck; automatischer
Numerierungsanhang (Schutz vorhandener Dateien vor Überschreiben);
Vorschlag-Automatik bei fehlender Dateinamen-Angabe; Vorschlag
auch nachträglich änderbar
- Neu: Weglegen
und Akten-Archivierung: Automatische Vergabe einer Ablage-Nr.
beim Weglegen einer Akte (die Ablage-Nummern werden innerhalb
eines Jahres fortlaufend (mit Zurücksetzen beim Jahreswechsel)
vergeben
- Neu: individuelle
Ablage-Nr: kann unter dem Akten-Zusatz-Info 'Ablage-Nr' eingetragen
werden. (Professional-Version)
- Neu: Druck
Jahres-Akten-Archivliste; die Angaben aus dem Akten-Zusatzinfo
'Ablage-Nr' werden in der Akten-Archiv-Liste mit ausgedruckt (P).
Nur Professional-Version
- Neu (sehr
praktisch): Aktenlisten nach Beteiligten (Fenster: Akten suchen
/ nach Beteiligten). Es kann optional in der Aktenliste ein wählbares(!)
Zusatzinfo aus den Akten mit ausgedruckt werden (zum Beispiel
für Sachstandsberichte an Mandanten, Schadenssummen etc.)
- Neu: Schreiben
erstellen: Bei Schreiben in Akten: Adressauswahl optional aus
allen Adressen
- Neu (Ergonomie):
Schreiben erstellen: auf Knopfdruck Reg-Nr. -> in 'Betreff'
(statt in 'Unser Zeichen')
- Neu (Ergonomie):
Schreiben erstellen: Direkteingabe des Adressaten in
LawFirm® (auf Kundenwunsch; erspart die Adressatenänderung
direkt in Word)
- Neue Beteiligungsarten:
Akten-Beteiligte Registergericht, Antragsteller (Schlichtung),
Antragsteller-RA (Schlichtung), Antragsgegner (Schlichtung), Antragsgegner-RA
(Schlichtung)
- Neu: Umsatz-Auswertungen
Liste aktueller Netto-Umsätze nach Mandanten
- Neu: Umsatz-Auswertungen
Liste aktuelle Netto-Umsätze nach Dezernaten/Gebieten
- Neu: Umsatz-Auswertungen
Liste 3-Jahres Umsatzentwicklung nach Dezernaten/Gebieten
- Neu (Ergonomie):
Bank/Kasse kontieren bei Eingabe von Kontoauszügen: Zeilen-Text-Auswahl
über Rollbalken
- Neu: Liquidationen:
entsprechend der Textvariablen ##EuroBetrag# ( die jetzt nur noch
den in berechneten Endwert der Liquidation wiederholt) steht jetzt
die Textvariable ##DMBetrag# zur Verfügung, mit der Sie zur
Information für Ihre Mandanten den in DM umgerechneten Endwert
der Liquidation in der Liquidation automatisch angeben können
- Erweiterung:
Umsatz-Auswertungen Liste 3-Jahres Umsatzentwicklung nach Mandanten
- Änderung:
BRAGO-Gebühren: Generelle Löschsperre für eingetragene
Kopien aufgehoben (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: bei Terminen im Ausdruck Wochenübersicht Stunden-Skalierung
einstellbar; außerdem Verkleinerung der Schrift und bessere
Ausnutzung des Platzes (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Handaktenbögen drucken: bei allen Handaktenbögen
Ausdruck 2. Seite mit allen Beteiligten in größerer
Schrift (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Bank kontieren (Kontierungsfenster) Direkteingabe
Kontonummer im Kontierungsfenster (unten) ohne Öffnen des
Auswahl-Rollbalkens (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Altkontierung: Hinweis an den Benutzer, daß
Altliquidationen (= Sollstellungen) nie den Honorarbetrag 0,-
haben können.
- Ergonomische
Verbesserung: Bank/Kasse kontieren: Verteilungsvorschlag erweitert
auf alle entsprechenden offenen Posten (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: Zeiterfassung: Auswahl aller Akten im Rollbalken
über Tastatur (Kundenwunsch)
- Ergonomische
Verbesserung: bei der Funktion 'Handaktenbögen aktualisieren
(alle)' Platz der Aktenbezeichnung für lange Aktennamen vergrößert
- Ergonomische
Verbesserung: Akten: kein Hinweis auf fehlenden Mandanten bei
besonderer Akten-Internart (> 1) (Kundenwunsch)
- Verbesserung:
Schreiben erstellen: Automatische Aktualisierung von 'IhrZeichen'
bei Wechsel zu Beteiligtem ohne Aktenzeichen
- Verbesserung:
BRAGO-Gebühren: Mindestgebühr berücksichtigen,
auch bei manueller Gebühreneingabe und Vollstreckung von
Kleinbeträgen
- Verbesserung:
BRAGO-Gebühren: Postpauschale bei NBL-Gebühren aus Vollgebühren
ermitteln
- Ergonomische
Verbesserung: Forderungsaufstellung: Abfangen von Eingabefehlern
bei den Forderungsfeldern Vertragsart und Wohnort/Ort
- Verbesserung:
Bank/Kasse kontieren: richtiges Layout bei Wechsel zwischen Kasse
und Bank über das Menue
und vieles mehr.
|
Version 8.2d (August 2001) |
In dem Upgrade/Update
auf die Version 8.2d war unter anderem folgendes Erweiterungen
und Verbesserungen enthalten:
- Neu: LawFirm®-Auto-Update-System,
wodurch Updates bei Mehrplatz-Installationen noch weiter vereinfacht
und beschleunigt werden. Künftige Updates müssen
- unabhängig von der Platzzahl nur noch an einem Arbeitsplatz
(oder an dem Datenserver) eingespielt werden
- Neu: Freie
Auswahl unter beliebig vielen Briefköpfen bei der Brieferstellung
(Professional Version) (Gewählter Briefkopf wird im Formularfuß
angezeigt)
- Neu: Umsatz-Auswertung
nach Mandanten (3-Jahres-Verlauf)
- Neu: Zinsrechner
für freie Zinsberechnungen als Ergänzung zum Mehrwertsteuerrechner
(Prozentsymbol in der Symbolleiste)
- Neu: Eintrag
von VB-Gebühren mit einem Knopfdruck im Forderungskonto
- Neu: Außergerichtliche
Maßnahmen im Forderungskonto (Mahnschreiben mit Liquidation,
EMA-Anfrage etc.)
- Neu: Altkontierung
von Honorar-Ein- und -Ausgaben, die nicht über Kontoauszüge
oder die Kasse gebucht werden (externe Buchhaltung). Brutto-Betrag
kann in den Zeilentext aufgenommen werden
- Neu: freie
à conto Gerichtskosten-Anforderung mit Liquidation
- Neu: Bei
den Aktengebühren Hilfs-Gebühreneintrag 'Selbstbehalt
RS-Versicherung'
- Neu: Einbeziehung
von `Honorar-Ein- und Ausgängen in die Liquidationabrechnung
- Neu: Direktaufruf
von Altkontierungen im Aktenfenster bei Gebühren (mit automatischem
Aktenkontext)
- Neu: Optionale
Berücksichtigung der NBL-Kürzung (10% bzw. 20%) bei
Gebühren und GK im Formular zur Kalkulation des BRAGO-Kostenrisikos
- Neu: Funktion
zum Stornieren aller Kontierungen zu einer Kontoauszugszeile bei
der Kontierung
- Neu: Seriendruckfelder
für Standardschreiben: Wert, Budget, angefangen, weggelegt
- Neu: Anzeige-Filter
für ein Zusatzinfo oder alle Zusatzinfos bei den Zusatzinfos
zur Akte (für Kontrolle eines Zusatzinfo in mehreren Akten
- Neu: bei
der Kontierung Sperre gegen versehentliches Löschen von Kontoauszugszeilen,
zu denen Kontierungen bestehen
- Neu: nachträgliche
Zuordnung von Zahlungen zu Offenständen bei der Kontierung
- Neu: Kontierungs-Export-Optionen
(Zeitraum) für Kontierungen, die keinen Bezug auf Kontoauszüge
haben (Wirtschaftsjahr-Begrenzung)
- Neu: Im Adressfenster
Direktanzeige aller Akten, zu denen die betreffende Adresse als
Beteiligte(r) eingetragen ist (mit Auswahl der Beteiligungsart,
laufend/weggelegt sowie Direktzugang zu einer ausgewählten
Akte)
- Neu: Zahlungsziel
für jede Liquidation individuell einstellbar (Vorgabe: Standard-Zahlungsziel
des Schuldners)
- Neu: Zahl
der Mandanten direkt in der Akte eintragbar, unabhängig von
der Zahl der Mandanten in den Beteiligteneinträgen
- Neu: Gebühren
zum Insolvenzverfahren und nach § 53 BRAGO in der BRAGO-Gebührenliste
- Neu: Angabe
des getilgten Betrages in der Forderungsaufstellung
- Neu: Beteiligungsarten:
Mandant Ges. Vertreter und Gegner Ges. Vertreter zur Akte
- Neu: Hinweis
auf übersehene Kennzeichnung abzurechnender Gebühren
bei der Liquidationserstellung
- Neu: Option
für Unterdrückung von Steuerschlüsseln beim Kontierungsexport
- Ergonomische
Verbesserung: Hinweise auf fehlende Angaben von MB-Beteiligten
- Ergonomische
Verbesserung: Automatische Optionseinstellung: Dokument wird standardmäßig
nicht in Dokumentenverwaltung aufgenommen, wenn Speicheroption
deaktiviert
- Ergonomische
Verbesserung: in der Kontierungsliste detaillierte Hinweise auf
fehlende Konten im Kontenplan
- Ergonomische
Verbesserung: Automatische Berücksichtigung des Vorsteuerabzugs
bei der Erstellung von KFA
- Ergonomische
Verbesserung: Bei Eintrag eines Termins, einer WV oder einer Frist
für einen Benutzer optional Aktenbezug beseitigen
- Ergonomische
Verbesserung: bei Adressen Duplizieren nur zulassen, wenn Benutzer
die vorher duplizierte Adresse richtig bezeichnet hat
- Ergonomische
Verbesserung: im Aktenfenster verbesserte Meldung und Reaktion
bei erneuter Verwendung einer bereits vorhandenen Aktenbezeichnung
- Ergonomische
Verbesserung: NBL-Kürzung für MB-, VB- und Vollstreckungs-Gebühren
automatisch aus der Akte in das Forderungskonto übernehmen
- Ergonomische
Verbesserung: im Forderungskonto MB-Gebühreneintrag als gesonderte
Funktion, um versehentliche Gebühreneinträge zu verhindern
- Ergonomische
Verbesserung: bei Aktengebühren Frage nach Budgetänderung
nur dann, wenn Rückfragen bei Änderungen in Unterfenster
aktiviert
- Ergonomische
Verbesserung: Angabe zur Gesamtschuldnerschaft beim MB wird im
Forderungskonto gespeichert
- Ergonomische
Verbesserung: Gestaltung und Anzeige des Kontenblatts zur Akte
- Ergonomische
Verbesserung: Automatische Berücksichtigung der Vorsteuerabzugsberechtigung
des ersten Gläubigers bei MB-, VB- und Vollstreckungsgebühren
- Ergonomische
Verbesserung: Anzeige der zu mahnenden Liquidationen in der Mahnliste
unter Berücksichtigung liquidierter Fremdgelder und Auslagen
in der Mahnliste
- Verbesserung:
Im Handaktenbogen rechten Rand verkleinern für besondere
Druckertypen
- Verbesserung:
Im manuellen Mahnbescheid unteren Rand verkleinern für besondere
Druckertypen
- Verbesserung:
Automatische Berücksichtigung Mindestgebühr von (ca.
20,- DM) 10 € bei MB, VB und Vollstreckung im Forderungskonto
- Verbesserung:
Rücksetzen Postfach-Option bei der Brieferstellung
- Verbesserung:
Individuelle Einstellung der USt. bei MB, VB und Vollstreckung
im Forderungskonto
- Verbesserung:
Ermittlung Effektivstundensatz aus eingetragenen Gebühren
im Zeit- und Budget-Info
- Verbesserung:
Verrechnung von gezahlten Auslagen (Altdaten-Kontierung) sowie
Ausschluß Kontierungsentwürfe aus der Liste offener
Liquidationen
- Verbesserung:
Buchungstext bei Altkontierungen änderbar
- Verbesserung:
Anzeige der Akten zu einer gesuchten Adresse in der Adressuche
- Verbesserung:
Anzeige offene Stunden im Fenster Offene Stunden
- Verbesserung:
Spaltenzuordnung und Verrechnung von automatisch eingetragenen
MB- und Vollstreckungskosten in der Forderungsaufstellung
- Verbesserung:
Aufteilung vieler Forderungen auf Extrablätter (Stuttgarter
MB)
- Verbesserung:
vorzeichenrichtige Übertragung von Einnahmen und Ausgaben
ins Forderungskonto
- Verbesserung:
Automatische Errechnung der Postpauschale auch aus der Erhöhungsgebühr
- Verbesserung:
Berechnung Umsatzsteuer beim manuellen Mahnbescheid
|
Version 8.2c (Januar/Februar 2001) |
Mit der LawFirm®
Version 8.2c wurde LawFirm® erneut in vielen Punkten verbessert
und erweitert, unter anderem:
- Neu und
topaktuell: Fristen: Knopf ‚Fristenkontrolle heute' für
die elektronische Fristenkontrolle nach der neuen BGH-Rechtsprechung
(vgl. BGH NJW 2001, S. 76f - Anzeige von heute ablaufenden
Fristen einschließlich der im System als erledigt gekennzeichneten
Fristen)
- Neu: Umfassende
Schulungs-Videos auf neuer übersichtlicherer LawFirm®-CD
zur Erleichterung des 'learning by doing'
- Neu: Funktion
der LawFirm®-CD zur Installation von Schulungsvideos auf Arbeitsplatzrechner
- Neu: Automatische
Einbeziehung von offenen Fremdgeldern und Auslagen in Liquidationen
- Neu: Stornierung
von Rechnungen mit den dazu erforderlichen Kontierungen (Automatik)
- Neues Fenster
zum Export von Adressdaten für Serienbriefe (mit kom-fortablen
Selektions- und Sortiermöglichkeiten)
- Neu: Zusätzliche
Exportfunktion von Adressdaten für Serienbriefe, die im umfassenden
Adress-Suchfenster gefunden wurden (Auswahl von Adressen für
Serienbriefe nach fast beliebigen Kriterien einschließlich
Aktenbeteiligung, abgekürzte Gesellschaftsform im Namen,
Teil der Postleitzahl, Telefonvorwahl etc.)
- Neues Übersichtsblatt
für Adressdaten (enthält die wesentlichen einge-tragenen
Daten zu einer Adresse)
- Neu: Erweiterung
Budget-Bearbeitung im Aktenfenster einschließlich Anzeige
Budget-Info (Auch Budgeteintrag nach BRAGO-Zehnteln)
- Neu: Aktuellen
Zeiteintrag als Vermerk für die Akte ausdrucken
- Neu: Im Aktensuchfenster
Suche von Akten ohne Budgeteintrag
- Neu: Rechnungsendbetrag
kann als Euro-Betrag in Standardtexte übernommen werden (Textvariable:
##EuroBetrag#)
- Neu: Öffnen
von adressbezogenen Wiedervorlagen direkt aus Adressfenster
- Neu: Kontaktinformation
(Zeiteintrag) direkt aus Adressfenster drucken
- Neu: Im Handaktenbogen
Kennzeichenfeld aus der Akte
- Neu: Aktenkonto-Blatt
neu gestaltet und verbessert
- Neu: Erweiterungen
im Aktensuchfenster: Suche nach <Alle> Beteiligten (zeigt
alle Akten an); zusätzliche Angaben: Prozeßgericht,
AZ, wegen Budget, Suchergebnis ist als Budgetliste verwendbar
und vieles mehr.
|
Versionen 8.2a und 8.2b (Mai / August
2000) |
Mit
den zurückliegenden Versionen 8.2a und 8.2b wurde LawFirm®
mit folgenden großen Schwerpunkten erweitert und verbessert:
- Automatische
Vorgabe von Gerichts- und Behördenadressen (Ortsverzeichnis)
über 'Zauberstab'
- Buchhaltungskontierung
und Schnittstelle zu Buchhaltungsprogramm
- Neue Textschnittstelle
mit komfortabler Erstellung und Verwaltung eigener Standardtexte
- Dokumentenverwaltung
und elektronische Akte
- Ergänzung
manueller Mahnbescheid und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
- Erweiterung
der Möglichkeiten bei der Altaktenerfassung
- Einführung
von optionalen Registergruppenzeichen
- Verbesserung
und Erweiterung des Zeit- und Budgetinfo-Fensters
- Einführung
Kontaktverwaltungssystem mit Kontakthistorie
- Wiedervorlage
optional auch zur Adresse
- Vielfältige
Verbesserungen und Erweiterungen in weiteren Programmdetails
und vieles mehr.
|
Detail-Informationen im LawFirm®-Professional Testsystem |
Ausführliche Details zu den vielfältigen Lösungen und
Funktionen finden Sie in den - dem LawFirm®-Professional Testsystem
beiliegenden - Broschüren und
Schulungsvideos.
Das LawFirm®-Professional Testsystem können Sie
hier kostenlos und
unverbindlich anfordern... |